Table of Contents Table of Contents
Previous Page  86 / 190 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 190 Next Page
Page Background

Schüler- und Absolventenprognose 2018 für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Tabelle 4

8 217

390

-

663

635

735

133

912

636 12 321

604 1 649

72

106

9 238

478

-

874

586

811

152

981

700 13 820 1 281 1 648

98

122

9 066

401

-

1 032

734

806

156 1 136

716 14 047

676 1 895

144

168

9 245

434

-

1 061

919

566

81 1 152

656 14 114 1 477 1 693

149

162

8 648

476

-

1 053

887

518

135 1 151

675 13 543 1 220 1 772

166

186

8 407

476

-

823

856

453

164 1 105

721 13 005 1 051 1 753

171

159

8 373

459

-

796

926

478

165 1 232

690 13 119

910 1 824

164

261

8 479

469

-

790

913

597

147 1 376

842 13 613

880 2 108

171

329

8 269

418

-

794

971

744

127 1 337

741 13 401 1 051 1 936

195

304

7 724

552

-

782 1 014

673

149 1 483

857 13 234 1 345 2 078

205

389

7 695

470

-

722 1 055

638

151 1 375

791 12 897 1 293 2 055

144

383

7 304

430

-

710 1 038

711

195 1 372

651 12 411 1 115 1 912

189

338

7 491

380

-

645

989

786

183 1 397

607 12 478 1 309 1 939

165

301

7 455

436

-

615

944

694

219 1 369

605 12 337 1 275 1 923

109

303

6 985

337

-

629

944

679

207 1 425

457 11 663

949 1 747

175

325

7 000

360

-

610 1 020

660

240 1 490

400 11 780

970 1 790

150

320

7 110

360

-

610 1 040

630

250 1 520

360 11 880

980 1 740

150

330

7 120

360

-

580 1 070

630

250 1 420

350 11 780

970 1 640

150

330

6 760

350

-

550 1 070

640

250 1 330

360 11 310

950 1 600

140

300

6 380

330

-

530 1 030

650

250 1 250

360 10 780

920 1 540

130

290

6 110

330

-

530

950

640

250 1 230

340 10 380

900 1 520

130

280

6 020

330

-

540

930

660

250 1 200

320 10 250

910 1 480

130

270

6 020

340

-

550

890

640

250 1 200

300 10 190

920 1 470

120

260

6 070

350

-

540

870

610

250 1 210

300 10 200

910 1 450

120

270

6 020

370

-

520

890

580

250 1 190

290 10 110

900 1 420

120

260

5 830

390

-

530

780

560

250 1 190

290 9 820

870 1 420

120

260

5 890

430

-

540

910

560

250 1 200

290 10 070

880 1 430

120

260

5 940

410

-

540

900

540

250 1 210

290 10 080

890 1 420

120

260

5 940

430

-

550

900

540

250 1 220

290 10 120

890 1 430

120

260

1) Die bestandenen Externenprüfungen sind einbezogen. Einschließlich der unter der Aufsicht des StMELF stehenden Fachschulen und Fachakademien.

2) Einschließlich Schülern, die den beruflichen Bildungsgang vollständig durchlaufen, aber ohne Erfolg beendet haben. Ohne Absolventen aus Berufsintegrationsklassen.

3) Zum Schuljahr 2000/01 wurde die Berufsaufbauschule eingestellt. Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung haben nunmehr die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss durch

den Besuch der Vorklasse der Berufsoberschule zu erlangen.

4) Ohne Wirtschaftsschulen, ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

5) Der Anstieg der Absolventen 2005/06 ist bedingt einerseits durch die ab 2003/04 existierenden Berufsfachschulen für Altenpflege, welche die Fachschulen für Altenpflege ablösten,

andererseits durch die einjährigen Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe, die ab 2005/06 den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens zugeordnet wurden.

6) Zum Rückgang der Absolventen ab 2004/05 vgl. Fußnote 5.

7) Ein Teil der Absolventen an Fachakademien erwirbt durch eine staatl. Ergänzungsprüfung zur Abschlussprüfung eine eingeschränkte, in einigen Fachrichtungen auch uneingeschränkte

Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife.

8) Ab dem Schuljahr 2004/05 besteht über die 'FOS 13' (bis 2007/08 als Schulversuch, ab 2008/09 als Regelangebot) die Möglichkeit, die fachgebundene bzw. durch Nachweis von

Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache auch die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

9) Von den Absolventen der Berufsoberschulen erwirbt ein Teil durch Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife. Daneben kann auch an der

Berufsoberschule die Fachhochschulreife erworben werden.

10) Mittlerer Schulabschluss gemäß Art. 25 BayEUG.

Berufs-

aufbau-

schule

3)

Fach-

schule

6)

darunter mit

Schul-

jahr

allgem.

Hoch-

schul-

reife

Berufs-

ober-

schule

9)

Berufs-

fach-

schule

4)

insgesamt

Fachschul-

reife/

mittlerer

Schulabs.

10)

Fach-

hoch-

schul-

reife

fachgeb.

Hoch-

schul-

reife

02/03

03/04

04/05

09/10

10/11

11/12

12/13

05/06

06/07

07/08

08/09

24/25

26/27

13/14

14/15

15/16

16/17

17/18

18/19

19/20

20/21

22/23

23/24

27/28

28/29

29/30

25/26

Berufs-

schule

zur

so.-päd.

Förderung

2)

30/31

21/22

Berufs-

fach-

schule des

Gesundh.

5)

Absolventen beruflicher Schulen

Absolventen beruflicher Schulen 1)

Berufs-

schule

2)

Fach-

akademie

7)

Fach-

ober-

schule

8)

- 84 -