Table of Contents Table of Contents
Previous Page  66 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 136 Next Page
Page Background

64

Flexible Grundschule

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Wir erfinden und sortieren Aufgaben

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Mathematik

Zeitrahmen

eine Unterrichtseinheit

Benötigtes Material

Plakat mit „Aufgabenmaschine“, Lerntagebuch

Kompetenzerwartungen

M1/2

1 Zahlen und Operationen

M 1/2

1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen

Die Schülerinnen und Schüler …

wenden die Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen (z. B. 9 - 7 = 2, Umkehrung

von 2 + 7 = 9) automatisiert und flexibel an, wobei sie ihre Kenntnisse auf analoge Plus- und Minusauf-

gaben übertragen.

wenden Kernaufgaben des kleinen Einmaleins (Einmaleinssätze mit 1, 2, 5, 10 und die Quadratsätze)

sowie deren Umkehrungen (z. B. 14 : 7 = 2, Umkehrung von 2 x 7 = 14) automatisiert und flexibel an.

nutzen Rechenstrategien (Rechnen in Schritten, Umkehr- und Tauschaufgaben, analoge Aufgaben,

Nachbaraufgaben) sowohl im Zahlenraum bis 20 als auch bis 100, vergleichen sowie bewerten Rechen-

wege und begründen ihre Vorgehensweise.

Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler erfinden anhand einer „Aufgabenmaschine“ Mathematikaufgaben und sor-

tieren diese nach selbst gefundenen Kriterien. Anschließend begründen sie ihre gefundene Ordnung.

In der ersten Arbeitsphase arbeiten die Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2 parallel.

Mit der Anweisung zum Sortieren der gefundenen Aufgaben werden verschiedene Ziele verfolgt:

Die Schülerinnen und Schüler sollen

einen veränderten Umgang mit Rechenaufgaben entwickeln: erst genau schauen (z. B. ob Rechenvor-

teile genutzt werden können), dann rechnen.

eine Sensibilität für Zahlen und Aufgaben entwickeln, um diese einschätzen zu können.

spezifische Aufgabenmerkmale erkennen und diese für das Lösen der Aufgaben nutzen.

Im Austausch wird die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler produktiv genutzt. Die Kinder vergleichen

ihre Aufgaben mit denen ihrer Partnerinnen und Partner im Hinblick auf folgende Aspekte:

die Bildung vieler verschiedener Aufgaben

die Ähnlichkeit mancher Aufgaben