Table of Contents Table of Contents
Previous Page  56 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 136 Next Page
Page Background

54

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Alles gleich mit der Rechenwaage –

Erfinden von Gleichungen

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Mathematik

Zeitrahmen

vier Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Rechenwaage mit Gewichten

Kompetenzerwartungen

M1/2

1 Zahlen und Operationen

M 1/2

1.2 Im Zahlenraum bis 100 rechnen und Strukturen nutzen

Die Schülerinnen und Schüler …

wenden die Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen (z. B. 9 - 7 = 2 als Um-

kehrung von 2 + 7 = 9) automatisiert und flexibel an, wobei sie ihre Kenntnisse auf analoge Plus- und

Minusaufgaben übertragen.

nutzen Rechenstrategien (Rechnen in Schritten, Umkehr- und Tauschaufgaben, analoge Aufgaben,

Nachbaraufgaben) sowohl im Zahlenraum bis 20 als auch im Zahlenraum bis 100, vergleichen sowie

bewerten Rechenwege und begründen ihre Vorgehensweisen.

überprüfen, ob Ergebnisse plausibel und richtig sind; sie finden, erklären und korrigieren Rechenfehler.

Aufgabe

Ausgehend von praktischen Versuchen stellen die Kinder fest, dass sich die Rechenwaage im Gleichgewicht

befindet, wenn die Summe der angehängten Gewichte links und rechts gleich ist. Die Schülerinnen und

Schüler überlegen sich danach zunächst eigene Gleichungen und kontrollieren diese mithilfe der Waage in

der Kleingruppe. Im Anschluss wählen sie sich aus einer Aufgabentheke eine vorgegebene Gleichung mit

Platzhaltern aus und versuchen, möglichst viele Lösungen für diese Gleichung zu finden.

Kompetenzorientierter Arbeitsauftrag

Kontrolliere deine gefundenen Gleichungen anhand der Rechenwaage.

Finde möglichst viele Lösungen zu einer vorgegebenen Gleichung.

Hinweise zum Unterricht

Erste und zweite Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler machen sich im Sitzhalbkreis mit der Rechenwaage vertraut: Die Waage ist

im Gleichgewicht, wenn die Gewichte auf der linken und rechten Seite so hängen, dass sich jeweils die

gleiche Summe der Zahlen ergibt. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Gewichte sich auf den beiden Seiten

befinden. Durch dieses Vorgehen wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Zeichens „=“

veranschaulicht: Die Summe aller Zahlen auf der linken Seite muss gleich sein der Summe auf der rechten

Seite. In Kleingruppen führen die Kinder anschließend selbst Versuche mit der Waage durch und notieren

ihre gefundenen Gleichungen.

Dieser Zugang über

die Handlungsebe-

ne ist für einige

Schülerinnen und

Schüler sicherlich

grundlegend, um

überhaupt das

Prinzip Gleichung

zu verstehen. Für

andere stellt er eine

Möglichkeit dar,

sehr komplexe Glei-

chungen zu über-

prüfen und Fehler

zu durchschauen.

Zusätzliche Bedeu-

tung bekommt der

enaktive Zugang

im kooperativen

Arbeiten.