LehrplanPLUS Grundschule - page 136

136
Grundlegende Kompetenzen – Grundschule
JAHRGANGSSTUFE 42
Sie nutzen den adäquaten Umgang mit Material und Werkzeugen sowie einfache gestalterische
Verfahren, um zu individuellen bildnerischen Lösungen zu gelangen.
Die Schülerinnen und Schüler differenzieren ihre alters- und entwicklungsgemäßen Bildschemata,
um ihre eigene Bildsprache weiterzuentwickeln.
Sie präsentieren ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Bilder, beschreiben die Vorgehens-
weise und urteilen.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen fremde Bilder (z.B. aus anderen Kulturkreisen) wahr und
vergleichen ihre Wirkungen, um eine ästhetische Urteilsfähigkeit anzubahnen.
Mathematik
Die Schülerinnen und Schüler nutzen grundlegende Vorstellungen zur Struktur des Zehnersys-
tems sowie zu Rechenoperationen. Damit lösen sie Aufgaben zu den vier Grundrechenarten im
Zahlenraum bis Hundert sowohl mithilfe von Notizen als auch im Kopf. Aufgaben des Einsp-
luseins bis Zwanzig und Einmaleinsaufgaben mit 1, 2, 5, 10 sowie Quadratsätze des kleinen Ein-
maleins wenden sie automatisiert und flexibel an.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen im Austausch mit anderen ihre Lösungswege und
überprüfen Ergebnisse sowohl rechnerisch (z.B. Umkehraufgabe) als auch aus dem Sachzusam-
menhang heraus (Plausibilität).
Sie lösen einfache kombinatorische Aufgaben (z.B. mögliche Kombinationen von 3 T-Shirts,
2 Hosen) aus ihrem Erfahrungsbereich.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen und beschreiben Muster (z.B. Zahlenfolgen) und Struktu-
ren (z.B. Aufbau der Hundertertafel); sie nutzen Gesetzmäßigkeiten (z.B. Tauschaufgaben) und
Strategien beim Rechnen.
Sie orientieren sich in ihrem unmittelbaren Umfeld; räumliche Beziehungen zwischen Objekten
ihres Alltags (z.B. links/rechts) beschreiben die Schülerinnen und Schüler sowohl in Bezug auf
den eigenen Blickwinkel als auch auf den einer anderen Person.
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Eigenschaften von geometrischen Flächen- und
Körperformen (z.B. Anzahl der Ecken); sie untersuchen Flächeninhalte und Umfänge einfacher
ebener Figuren handelnd und vergleichen diese.
Sie stellen geometrische Muster her (z.B. aus Flächenformen oder in Bandornamenten) und
beschreiben deren Gesetzmäßigkeiten.
1...,126,127,128,129,130,131,132,133,134,135 137,138,139,140,141,142,143,144,145,146,...338
Powered by FlippingBook