LehrplanPLUS Grundschule - page 127

127
Fachprofile der Grundschule
WERKEN UND GESTALTEN
Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Der Gegenstandsbereich Arbeitstechniken und -abläufe zielt darauf ab, fach- und materialgerechte
Fertigungsverfahren und -techniken anwendungsbezogen auszuführen. Dafür planen und erläutern
die Schülerinnen und Schüler sowohl die Materialauswahl als auch die benötigten Werkzeuge.
Arbeitsabläufe werden in Arbeitsschritte gegliedert und dienen als Grundlage zur Herstellung von
Werkstücken.
Kulturelle Zusammenhänge
Der Vergleich eigener Werkstücke mit Objekten des eigenen und anderer Kulturkreise eröffnet
kulturelle Zusammenhänge und bahnt eine aufgeschlossene und wertschätzende Haltung gegen-
über handwerklichen Leistungen an. Bei gemeinsamen Gestaltungsanliegen (z.B. jahreszeitlich
dekorierte Räume oder Werkstücke) bringen sich alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren
individuellen Möglichkeiten zielgerichtet ein. Dabei praktizieren sie einen respektvollen Umgang mit-
einander und lernen ihre unterschiedlichen Ursprungskulturen schätzen.
3 Aufbau des Fachlehrplans im Fach Werken und Gestalten
Der Fachlehrplan untergliedert sich in die vier Lernbereiche Gestaltungselemente und Gestaltungs-
prinzipien, Materialien, Arbeitstechniken und -abläufe sowie kulturelle Zusammenhänge, welche den
gleichnamigen Gegenstandsbereichen des Kompetenzstrukturmodells entsprechen. Die Lern-
bereiche sind nicht chronologisch zu behandeln, vielmehr werden sie stets miteinander verknüpft. Je
nach Schwerpunktsetzung des Unterrichts werden sie unterschiedlich gewichtet.
4 Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Die Kompetenzerwartungen und die Inhalte des Faches Werken und Gestalten können in vielfältiger
Weise zusammen mit anderen Fächern erarbeitet werden. Sinnvoll ist insbesondere eine Koopera-
tion mit dem Fach Kunst (z.B. Herstellung einer Applikation nach einem künstlerischen Vorbild) und
auch mit dem Heimat- und Sachunterricht (z.B. Materialbereich Holz/Wald). Gemeinsam mit den
Religionsfächern kann die Gestaltung traditioneller Objekte (z.B. Krippe) umgesetzt, können gemein-
sam Feste (z.B. Weihnachten) kreativ bereichert werden. Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler
werden beim Erwerb der Fachsprache dahingehend unterstützt, dass sie sich in deutscher Sprache
über fachliche Inhalte austauschen und verständigen können.
1...,117,118,119,120,121,122,123,124,125,126 128,129,130,131,132,133,134,135,136,137,...338
Powered by FlippingBook