Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken

Kontakt

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken
Ludwigkai 4
97072 Würzburg
Tel. 0931 260 775-0
Fax 0931 260 775-121

mail@schulberatung-unterfranken.de

KIBBS: Der Regionalkoordinator Christian Obermeier, BerR, ist in schulischen Krisenfällen montags bis donnerstags von 07:30 - 16:00 Uhr und freitags von 07:30 - 13:00 Uhr unter 0931 260 775-700 telefonisch erreichbar.

Öffnungszeiten und Organigramm

Öffnungszeiten Sekretariat

Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Donnerstag   08:00 - 16:00 Uhr
Freitag                                    08:00 - 13:00 Uhr

Organigramm der Staatlichen Schulberatungsstelle für Unterfranken

Aktuelles

Dienstbesprechungen für Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer im Schuljahr 2023/24

Schweinfurt Stadt und Landkreis, Hassberge, Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen
Mittwoch, den 11.10.2023 im Kolpinghaus Schweinfurt
Moritz-Fischer-Straße 3, 97421 Schweinfurt

Aschaffenburg Stadt und Landkreis, Miltenberg
Donnerstag, den 12.10.2023 am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg
Fasaneriestraße 33, 63739 Aschaffenburg

Würzburg Stadt und Landkreis, Kitzingen, Main-Spessart
Mittwoch, den 18.10.2023, Kolping-Mainfranken GmbH Würzburg
Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg

Dienstbesprechung für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Unterfranken

1. Dienstbesprechung im Schuljahr 2023/24
Donnerstag, den 28.09.2023 von 9 bis 16 Uhr im Berufsschulzentrum Hassfurt

Unterstützungsangebote für Schulen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine - Informationen der Staatlichen Schulberatungsstelle für Unterfranken

Unterstützungsangebote für Schulen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine - Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Hinweise zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in der Schule finden Sie zudem hier.

Mobbing-Präventions-Projekt „Gemeinsam Klasse sein“

„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären und einen respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5 - 7.

Die Lehrkräfte oder auch Schulsozialpädagoginnen bzw. Schulsozialpädagogen werden zunächst entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform, die das Kernelement des Projekts bildet und alle Materialien zum Download anbietet. Darüber hinaus gibt es auf der Plattform verschiedene Schulungsfilme, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen. Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner an der Staatlichen Schulberatungsstelle: 

Zentrale Beratungslehrerin für Grund-, Mittel- und Förderschulen
Gabriele Lutz, BRin

gabriele.lutz@schulberatung-unterfranken.de

Die Anmeldung erfolgt über das folgende Kurzformular: 

Herzlich Willkommen

Der Main in Würzburg
© Christel RandakDer Main in Würzburg

Wir sind Ansprechpartner in schulischen Fragen für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen in Unterfranken. Wir informieren zur Schullaufbahn, zum schulischen Bildungsangebot, wir beraten bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, bei Verhaltensauffälligkeiten und allen schulischen Konflikten. Zu unseren Aufgaben gehören auch die Systemberatung für Schulleiterinnen und Schulleiter, die Qualitätssicherung der Tätigkeit unserer Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen und die Zusammenarbeit mit anderen Beratungssystemen.

Die Staatliche Schulberatung ist immer freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Für Ihre Beratungsanliegen stehen unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowohl telefonisch  wie auch per E-Mail zur Verfügung. Gerne können Sie auch einen Gesprächstermin vereinbaren.

Bei Anfragen per E-Mail kann der Datenschutz nicht in gleicher Weise zugesichert werden wie bei telefonischen oder postalischen Anfragen.

Bitte beachten Sie:

An der Rückseite unseres Dienstgebäudes  in der Schießhausstraße befindet sich ein barrierefreier Zugang zum Aufzug. Sollten Sie während Ihres Aufenthalts an der Schulberatungsstelle anderweitig Unterstützung benötigen, bitten wir  Sie um vorherige Kontaktaufnahme telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen gerne.

 

Datenschutzerklärung:

Zuständige Datenschutzbeauftragte bzw. zuständiger Datenschutzbeauftragter für die Schulberatungsstelle ist die Datenschutzbeauftragte bzw. der Datenschutzbeauftragte des Wirsberg-Gymnasiums (Schule der Dienststelle der Ministerialbeauftragten).

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.