Regionale Angebote
Regionale Schulinformationen
Förderschule
Inklusion und staatliche Schulberatung
Die staatlichen Schulberatungsstellen unterstützen als unabhängige, schulartübergreifende Beratungsstellen Ratsuchende in Fragen der Schullaufbahn und der Wahl der richtigen Schule.
Mit der Änderung des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes vom 20.7.2011 stehen Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, u. a. können sie:
- die allgemeine Schule besuchen (soweit keine Einschränkungen nach Art. 41 Abs. 5 vorliegen)
- eine Partnerklasse der Förderschule besuchen
- eine Kooperationsklasse der allgemeinen Schule besuchen
- auch weiterhin ein Förderzentrum besuchen, bzw. dort eingeschult werden
- eine Schule mit dem Schulprofil "Inklusion" besuchen
Die Wahl des Förderortes wird sich nach den individuellen Förderbedürfnissen des Kindes und regionalen Angeboten innerhalb der Schullandschaft richten. Auskunft und Beratung erteilen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München:
Angela Paulini, Schulpsychologin für Förderschulen
Telefon: 089-5589989-76 | Erreichbarkeit: Montag, Mittwoch bis 10:00 Uhr, Freitag
Susanne Hufnagel
Telefon: 089-5589989-70 | Erreichbarkeit: Montag bis 12:00 Uhr, Donnerstag, Freitag
Institutionen und Ansprechpartner für die Förderschulen
Regierung von Oberbayern. Sachgebiet 41 - Förderschulen
Beratungsangebote in der Förderschule
Falls Ihr Kind bereits eine Schule besucht, ist der erste Ansprechpartner bei schulischen Fragen immer die Lehrkraft bzw. die Schulleitung der besuchten Schule. Hier erhalten Sie Auskünfte zu Fragen der Entwicklung Ihres Kindes und Möglichkeiten der Förderung. Die Schule kann ggf. die Beratungslehrkraft oder den zuständigen Schulpsychologen einbeziehen.
In begründeten Einzelfällen wird die Schule den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) der Förderzentren in die Beratung einbinden.
Familien mit Kindern, die bereits diagnostizierte, umfangreichen Lern-Leistungsstörungen, Behinderungen oder sonstigen Entwicklungsprobleme haben, können sich auch direkt an die Förderschulen bzw. während der Kindergartenzeit an eine schulvorbereitende Einrichtung (SVE) des Förderzentrums oder an die Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) zur Beratung wenden.
Als Service bietet Ihnen die Staatliche Schulberatungsstelle München Listen der Beratungsfachkräfte im Förderschulbereich an, die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Susanne Hufnagel, Beratungslehrerin für Förderschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Astrid Virga, Beratungslehrerin für Förderschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Michaela Schrage, Schulpsychologin für Förderschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Beratungsfachkräfte an Förderschulen in Oberbayern:
Grundschule
Institutionen und Ansprechpartner für die Grundschule
- Regierung von Oberbayern. Der Bereich 4 ist zuständig für alle fachlichen und rechtlichen Angelegenheiten der Grund- und Mittelschule: Regierung von Oberbayern, Abteilung Schule
- Staatliches Schulamt in der Landeshauptstadt München. Schulaufsicht über die öffentlichen Grund- und Mittelschulen in München: Staatliches Schulamt in der Landeshauptstadt München
- Staatliches Schulamt im Landkreis München. Schulaufsicht über die öffentlichen Grund- und MIttelschulen im Landkreis München: Staatliches Schulamt im Landkreis München
Beratungsangebote in der Grundschule
Erster Ansprechpartner bei schulischen Fragen ist immer die Lehrkraft des Kindes bzw. die Schulleitung der Grundschule.
Darüber hinaus gibt es an jeder staatlichen Grundschule Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen. Diese arbeiten in der Stadt und im Landkreis München in Beratungsbezirken und sind für bestimmte Schulen zuständig.
Auskünfte über die Beratungsfachkräfte und die Sprechzeiten in den Beratungsbezirken erteilt der Schulpsychologische Dienst an den Staatlichen Schulämtern München Stadt und München Landkreis.
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in München Stadt und Landkreis
Beratungslehrkäfte in München Stadt und Landkreis
Anke Denkhaus, Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-77 | Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
Robert Roedern, Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-78 | Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Dr. Bodo Wild, Beratungslehrer für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-71 | Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Mittwoch
Schulpsychologischer Dienst am Staatlichen Schulamt München; Tel: 089-544135-64
Schulpsychologischer Dienst am Staatlichen Schulamt im Landkreis München
Mittelschule
Institutionen und Ansprechpartner für die Mittelschulen
- Regierung von Oberbayern. Der Bereich 4 ist zuständig für alle fachlichen und rechtlichen Angelegenheiten der Grund- und Mittelschulen: Regierung von Oberbayern, Bereich 4, Schulen
- Staatliches Schulamt in der Landeshauptstadt München. Dem Staatlichen Schulamt in der Landeshauptstadt München obliegt die unmittelbare Schulaufsicht über die öffentlichen Grund- und Mittelschulen in München: Staatliches Schulamt in der Landeshauptstadt München
- Staatliches Schulamt im Landkreis München. Dem Staatlichen Schulamt im Landkreis obliegt die unmittelbare Schulaufsicht über die öffentlichen Grund- und Mittelschulen im Landkreis: Staatliches Schulamt im Landkreis München
Beratungsangebote in der Mittelschule
Erster Ansprechpartner bei schulischen Fragen ist immer die Lehrkraft des Kindes bzw. die Schulleitung der Mittelschule.
Darüber hinaus gibt es an jeder staatlichen Mittelschule Beratungslehrkräfte, sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Diese arbeiten in der Stadt und im Landkreis München in Beratungsbezirken und sind für bestimmte Schulen zuständig.
Auskünfte über die Beratungsfachkräfte und die Sprechzeiten in den Beratungsbezirkenn erteilt der Schulpsychologische Dienst an den Staatlichen Schulämtern München Stadt und München Landkreis.
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Grund- und Mittelschulen in München Stadt und Landkreis
Beratungslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen in München Stadt und Landkreis
Anke Denkhaus, Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-77 | Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag, Freitag
Robert Roedern, Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-78 | Erreichbarkeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag
Dr. Bodo Wild, Beratungslehrer für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-71 | Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Mittwoch
Schulpsychologischer Dienst am Staatlichen Schulamt München; Tel: 089-544135-64
Schulpsychologischer Dienst am Staatlichen Schulamt im Landkreis München
Realschule
Dienstaufsicht für Realschulen in der Stadt und im Landkreis München
Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Oberbayern-West (zuständig für München Stadt)
Beratungsangebote an der Realschule
Erster Ansprechpartner bei schulischen Fragen ist immer die Lehrkraft des Kindes bzw. die Schulleitung der Realschule.
Darüber hinaus gibt es an jeder staatlichen oder städtischen Realschule Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen. Auskünfte über die Beratungsfachkräfte und ihre Sprechzeiten erteilt die jeweilige Schule und die zentralen staatlichen und städtischen Beratungsstellen.
Beratungsangebote an der Staatlichen Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis:
Christian Radojewski, Schulpsychologe für Realschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-79 | Erreichbarkeit: Montag, Donnerstag
Dagmar Alberti, Schulpsychologin für Realschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-79 | Erreichbarkeit: Dienstag
Jana Pflügler-Metten, Beratungslehrerin für Realschulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-72 | Erreichbarkeit: Montag, Dienstag ab 13:30 Uhr, Freitag
jana.pfluegler-metten@sbmuc.de
Beratungsangebote an Realschulen in München Stadt und Landkreis
Zentraler schulpsychologischer Dienst der Stadt München
Schul- und Weiterbildungsberatung der Stadt München
Informationen für Familien mit Migrationshintergrund
- SPRINT- Klassen an der Realschule (Sprachförderung intensiv)
SPRINT (= Sprachförderung intensiv) ist ein wichtiger Beitrag der bayerischen Realschulen, um Jugendlichen mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen einen Realschulabschluss zu ermöglichen. Angesprochen werden sollen damit im Besonderen schulpflichtige Asylbewerber und Migranten mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen. Parallel zum intensiven Deutschunterricht werden sie in den regulären Ablauf einer 6. bzw. 7. Jahrgangsstufe integriert. Ziel ist das Erreichen des Realschulabschlusses.
Aktuelle Sprint-Standorte sind:
Joseph-von-Fraunhofer-Realschule München
Marieluise-Fleißer-Realschule München
Staatliche Realschule Neubiberg
In der Stadt München bietet die Städtische Carl-von-Linde Realschule internationale Klassen mit intensiver Sprachförderung an.
- Außerschulische Beratung, Informationen und Deutschkurse in München
Deutschkurse in München und Umgebung
Deutschkurse an der Volkshochschule München
Online-Deutschkurs des Goethe-Institus, kostenloses Angebot
Online-Deutschkurs der Deutschen Welle, kostenloses Angebot
- Schul- und Bildungsberatung international, Interkulturelle Beratungsstelle der Landeshauptstadt München Beratung in verschiedenen Landessprachen
- Bildungsbrücken bauen - interkulturelles Multiplikatorenprojekt zur Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund
Gymnasium
Institutionen und Ansprechpartner für das Gymnasium
- Dienstaufsicht für die Gymnasien in der Stadt München: Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in München
- Dienstaufsicht für die Gymnasien im Landkreis München, Bereich West: Die Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberbayern-West
- Dienstaufsicht für die Gymnasien im Landkreis München, Bereich Ost: Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberbayern-Ost
- Dienstaufsicht für die städtischen Gymnasien in München: Die städtischen Gymnasien in München werden von der Fachabteilung Gymnasien des Referats für Bildung und Sport, München betreut. Die Ansprechpartner, Informationen und eine Übersicht über alle Gymnasien in München finden Sie unter: Servicetelefon Schulen – allgemeine Auskünfte: 233-96779, Fachabteilung 2 für Gymnasien und Schulen besonderer Art
Beratungsangebote am Gymnasium
Erster Ansprechpartner bei schulischen Fragen ist immer die Lehrkraft des Kindes bzw. die Schulleitung des Gymnasiums.
Darüber hinaus gibt es an jedem staatlichen oder städtischen Gymnasium Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen. Auskünfte über die Beratungsfachkräfte und ihre Sprechzeiten erteilt die jeweilige Schule und die zentralen staatlichen und städtischen Beratungsstellen.
Beratungsangebote an der Staatlichen Schulberatungstelle München Stadt und Landkreis
Daniel Zahn, Beratungslehrer für Gymnasien
Telefon: 089-5589989-74 | Erreichbarkeit: Dienstag bis 12:00 Uhr, Donnerstag, Freitag
Anja Stadler, Beratungslehrerin für Gymnasien
Telefon 089-5589989 - 67 | Erreichbarkeit: Montag, Mittwoch
anja.stadler@sbmuc.de
Eva Breitenbach, Zentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Telefon: 089-5589989-73 | Erreichbarkeit: Montag - Freitag
eva.breitenbach@sbmuc.de
Sonja Koebke, Schulpsychologin für Gymnasien
Telefon: 089-5589989-80 | Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag
sonja.koebke@sbmuc.de
Bildungs- und Weiterbildungsberatung der Landeshauptstadt München für städtische Gymnasien
Zentraler Schulpsychologischer Dienst der Landeshauptstadt München für städtische Gymnasien
Informationen für Familien mit Migrationshintergrund
Pilotprojekt InGym - Integration am Gymnasium
Das Pilotprojekt InGym (Integration am Gymnasium) bietet Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache, die erst während der Sekundarstufe zuwandern und über eine gymnasiale Vorbildung, nicht aber über ausreichende Sprachkenntnisse im Deutschen verfügen, die Möglichkeit schnell Anschluss an das bayerische Schulsystem zu finden.
Gleichzeitig bietet das Städtische Adolf-Weber-Gymnasium in München ein inhaltlich gleiches Projekt unter dem Namen "Sprachvorbereitungsklassen" an.
InGym Flyer 2016, Informationen
Staatliches Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Informationen zum Projekt und Aufnahmekriterien
Auf dieser Seite können Sie nach einer bayerischen Schule in Ihrer Nähe, einer Schulart und verschiedenen Bildungsangeboten suchen:
Berufliche Schulen
Institutionen und Ansprechpartner für die beruflichen Schulen in München Stadt und München Landkreis
Wirtschaftsschulen
- Referat für Bildung und Sport der Stadt München, Fachabteilung 1, Wirtschaftsschulen
- Regierung von Oberbayern, Schulaufsicht, Sachgebiet 42.2; Stichwort Schulen (Sch)
Der Ministerialbeauftragte für die Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Ostbayern, Informationen für Schulen, Lehrer, Schüler und Eltern
FOS / BOS
Referat für Bildung und Sport der Stadt München, Fachabteilung 1 - berufliches Schulwesen
Bildungswege in Deutschland, Schulabschlüsse und Zugangsberechtigungen in der Übersicht
Beratungsangebote im beruflichen Schulwesen (WS, FOS, BOS, BS, FS, BFS, Fachakademien)
Erster Ansprechpartner bei schulischen Fragen ist immer die Lehrkraft des Kindes bzw. die Schulleitung der jeweiligen Schule.
Darüber hinaus gibt es an einigen beruflichen Schulen Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen. Auskünfte über die Beratungsfachkräfte und ihre Sprechzeiten erteilt die jeweilige Schule.
Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte für Berufliche Schulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München:
Heidi Prinz, Schulpsychologin für das berufliche Schulwesen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-82 | Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Harald Gröber, Beratungslehrkraft für das berufliche Schulwesen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-75 | Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch
Irene Timm, Schulpsychologin für das berufliche Schulwesen an der Staatlichen Schulberatungsstelle München
Telefon: 089-5589989-87 | Erreichbarkeit: Freitag
Anmeldung über FIBS
Dienstbesprechungen und Kurzkonferenzen
Dienstbesprechungen Lehrergesundheit
Kurzkonferenzen Realschule
Kurzkonferenzen Gymnasium
Kurzkonferenzen Förderschulen
Kurzkonferenzen - Dienstbesprechungen- Online Sprechzimmer berufliche Schulen
Online-Sprechzimmer im Schuljahr 2023/24 für Schulpsychologinnen an den beruflichen Schulen in München Stadt und Landkreis.
Jeden 2. Mittwoch im Monat.
Anmeldung über FIBS
Regionale Fortbildungen
Aktuelle Präsenzfortbildungen
Unsere Fortbildungen sind bei fibs veröffentlicht.
Bitte informieren Sie sich bei fibs (https://fibs.alp.dillingen.de/)
filtern sie nach Anbieter: Staatl. Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis.
Aktuelle Online-Angebote
Unsere Fortbildungen sind bei fibs veröffentlicht.
Bitte informieren Sie sich bei fibs (https://fibs.alp.dillingen.de/)
filtern sie nach Anbieter: Staatl. Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis.
Angebote für Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Grund- und Mittelschulen
Wir unterstützen die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräfte in ihrer Beratungstätigkeit an den Grund- und Mittelschulen in München Stadt und Landkreis. Das bedeutet, dass wir ein offenes Ohr haben für fachliche Fragen und Anliegen, Möglichkeiten zum fachlichen Austausch schaffen und Anregungen zur Professionalisierung und beruflichen Weiterentwicklung geben.
- Wir unterstützen und beraten in konkreten Fragestellungen, die sich aus der Beratung vor Ort ergeben, telefonisch oder per E-Mail.
- Wir bieten Fortbildungen an zu wichtigen Themen rund um Beratung.
- Wir leiten Gruppen zur Supervision und Kollegialen Fallberatung.
- Wir schaffen Möglichkeiten zum kollegialen Austausch.
- Wir organisieren jährliche Dienstbesprechungen für die Beratungsfachkräfte aller Schularten.
__________________________________________________________________________
Fortbildung
Diagnostik kognitiver Fähigkeiten bei Intelligenzminderung (für Schulpsycholog*innen)
Referent: Prof. Dr. Gerolf Renner
1. Termin am 08.11.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
2. Termin am 15.05.2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr
FIBS Lehrgang 23/FB-Allg-26 > Link zur Anmeldung
Besondere Begabungen an der Grundschule erkennen und fördern (für Schulpsycholog*innen)
am 30.01.2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr
FIBS Lehrgang A452-0/24/23/FB-Allg-21 > Link zur Anmeldung
WISC-V- Testergebnis – und dann? Primäranalyse, Sekundäranalyse und Prozessanalyse mit anschließender Ableitung von Fördermöglichkeiten (für Schulpsycholog*innen)
am 01.02.2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr
FIBS Lehrgang 23/FB-Allg-22 > Link zur Anmeldung
Das Aktivierende- Betroffenencoaching (ABC-Methode) (für Schulpsycholog*innen)
am 22.02.2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr
FIBS Lehrgang 23/FB-Allg-23 > Link zur Anmeldung
Lösungsorientierte Gesprächsführung für Fortgeschrittene (für Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog*innen)
am 28.02.2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr
FIBS Lehrgang 23/FB-Allg-30 > Link zur Anmeldung
Die Kraft des Miteinanders
Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Schülern und Schülerinnen unterstützen (für Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog*innen)
am 02.05.2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr
FIBS Lehrgang 23/FB-Allg-20 > Link zur Anmeldung
_________________________________________________________________________
Fortbildung: Ausblick
Visualisierung in der Beratung
am 18.06.2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Referentin: Heike Ott (ALP Dillingen)
Cybermobbing (Online Webinar)
Referentin: Gesa Stückmann von Law4school
Der No Blame Approach – Fortbildung für Beratungslehrkräfte mit Referentinnen aus dem Multiplikatorenteam des Projekts „Mut gegen Mobbing“
_________________________________________________________________________
Weitere Angebote
Supervision und Kollegiale Fallberatung
Supervision für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Supervision für Beratungslehrkräfte
Supervision nach dem Zürcher Ressourcenmodell > Link zur Anmeldung
Fachlicher Austausch
In einem offenen Forum laden wir interessierte Schulpsycholog*innen und Beratungslehrkräfte zum fachlichen Austausch ein – in Form einer einstündigen Videokonferenz. Die 12 ersten Anmeldungen werden berücksichtigt:
21.02.2024, 14:00-15:00 > Link zur Anmeldung
06.03.2024, 14:00-15:00 > Link zur Anmeldung
14.03.2024, 14:00-15:00 > Link zur Anmeldung
10.04.2024, 14:00-15:00 > Link zur Anmeldung
17.04.2024, 14:00-15:00 > Link zur Anmeldung
24.04.2024, 14:00-15:00 > Link zur Anmeldung
_________________________________________________________________________
- Angebote zur Unterstützung von Schulpsychologinnen, Schulpsychologen und Beratungslehrkräften an Grund- und Mittelschulen in München im Schuljahr 2023/2024 pdf, 198 KB
- Angebote zur Unterstützung von Schulpsychologinnen, Schulpsychologen und Beratungslehrkräften an Grund- und Mittelschulen in München im Schuljahr 2022/2023 pdf, 179 KB
Lehrergesundheit
Woche der Lehrergesundheit vom 13.11. bis 17.11.2023
„Stärken erkennen – Stärken entwickeln“
Auch in diesem Schuljahr wird es wieder eine Woche der Lehrergesundheit mit dem Thema „Stärken erkennen – Stärken entwickeln“ geben, die Lehr- und Führungskräften an staatlichen Schulen die Möglichkeit bietet, Angebote der Staatlichen Schulberatung im Bereich Lehrergesundheit vor Ort auszuprobieren und Beratungsformate erlebbar zu machen.
Vom 13. November bis 17. November 2023 werden wir dazu konkrete und vielfältige Angebote bereitstellen.
Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage der Staatlichen Schulberatungsstelle München.
Wir freuen uns, wenn viele Kolleginnen und Kollegen am Tag der offenen Lehrergesundheitstüre vorbeischauen und wir dann im Verlauf der Woche bei der einen oder anderen Veranstaltung weitere Kolleginnen und Kollegen begrüßen dürfen.
Bitte geben Sie auch in den Kollegien an den Schulen die Informationen und das Programm weiter. Vielen Dank!
Veronika Ertl, StRin
Regionalbeauftragte für Lehrergesundheit in München Stadt und Landkreis
_____________________________________________________________________
Tag der offenen Lehrergesundheitstür
Wir bieten Lehr- und Führungskräften an staatlichen Schulen in München Stadt und Landkreis einen „Tag der offenen Lehrergesundheitstür“ an der Staatlichen Schulberatungsstelle München am Montag, 13.11.2023 von 14.00-17.00 Uhr an. Wir starten diesen Nachmittag mit einem Impulsvortrag zum Thema „Ich entscheide für mich: Die Kraft der Selbstwirksamkeit im Lehrberuf“ von Frau Christiane Böhme, Coach und Trainerin für Resilienz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Anschluss daran die Gelegenheit, sich breit über die Möglichkeiten, Angebote und Beratungsformen in unserer Region zur Lehrergesundheit zu informieren, Fragen zu stellen, in verschiedenen Workshops Formate auszuprobieren und kennenzulernen, um die eigene Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit damit stärken zu können. Dabei können bei Interesse auch direkt Angebote für Ihre Schulen für das laufende Schuljahr eingeholt werden.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS mit diesem Link.
Die FIBS-Nummer lautet A452-0/23/23/LG-FB-Allg-11.
_____________________________________________________________________
Regionale Angebote
Rund um diese Woche wird es auch regionale Angebote geben, die hier auf der Homepage der staatlichen Schulberatungsstelle eingesehen werden können.
Ziel dieser Angebote ist es, interessierten Lehr- und Führungskräften an staatlichen Schulen in München Stadt und Landkreis zusätzlich vertiefte Einblicke in die Beratungsformate der Lehrergesundheit in den verschiedenen Regionen Münchens zu ermöglichen, so dass hier konkrete Angebote individuell wahrgenommen werden können.
Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über FIBS. Den jeweiligen Link zur Anmeldung finden Sie hinter dem Titel der Veranstaltung:
- Kollegiale Fallberatung kennenlernen: Schulartübergreifendes Angebot für Lehrkräfte im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München Ost) > Link
- Kollegiale Fallberatung kennenlernen: Schulartübergreifendes Angebot für Lehrkräfte im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München West) > Link
- Kollegiale Fallberatung kennenlernen: Schulartübergreifendes Angebot für Lehrkräfte im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München Nord) > Link
- Kollegiale Fallberatung kennenlernen: Schulartübergreifendes Angebot für Lehrkräfte im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München Süd) > Link
- Kennenlernen der Kollegialen Fallberatung für Lehrkräfte aller Schularten im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München Ost) > Link
- Supervision kennenlernen: Schulartübergreifendes Angebot für Lehrkräfte im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München Süd) > Link
- Sich stärken durch Supervision im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit > Link
- Supervision für Konrektorinnen und Konrektoren an Grund- und Mittelschulen zur Förderung der Lehrergesundheit > Link
- Supervision kennenlernen: Angebot für Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München Süd) > Link
- Schnuppersupervision für Lehrkräfte im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München-West) > Link
- SOS bei Stress - Kennenlernen von AGIL, einem Programm für Lehrkräfte aller Schularten im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München-West) > Link
- AGIL Kennenlernen (Modul I) im Rahmen der Woche der Lehrergesundheit (Region: München-Ost) > Link
- Coaching zum Ausprobieren für Schulleitungen aus der Grund- und Mittelschule im Rahmen der Woche derLehrergesundheit > Link
_____________________________________________________________________
Konkrete Angebote für die Schulen vor Ort
Als dritte Alternative können Lehr- und Führungskräfte staatlicher Schulen an der Staatlichen Schulberatungsstelle konkrete Angebote für Ihre Schule vor Ort anfragen. Die Anfragen können sie entweder telefonisch oder per E-Mail an die Regionalbeauftragte für Lehrergesundheit in München Stadt und Landkreis, Frau Veronika Ertl, stellen:
Telefon: 089/5589989-83
E-Mail: veronika.ertl@sbmuc.de
Wir vermitteln dann gerne eine Kollegin oder einen Kollegen des Teams Lehrergesundheit an die jeweilige Schule.
Zudem werden sich ab sofort Mitglieder des Lehrergesundheitsteams München auch direkt an Schulen wenden, um dort ein konkretes Angebot zu unterbreiten. Wir freuen uns, wenn die Schulen diese Chance nutzen und mit den Supervisorinnen und Supervisoren oder Kollegialen Fallberaterinnen und Fallberatern aus dem Team einen Termin für eine Veranstaltung vor Ort vereinbaren.
Aktuelles
L
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
Veronika Ertl
Beauftragte für Lehrergesundheit
Telefon: 089-5589989-83
Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag
Alle Angebote der Lehrergesundheit unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Individuelle Beratung, Orientierung und Auftragsklärung
Bei der Gesundheitsbeauftragten können Sie sich über die verschiedenen Angebote, Settings und Methoden im Projekt Lehrergesundheit informieren, in der Auftragsklärung das für Sie oder Ihr Team passende Format herausfiltern. Es werden Ihnen bzw. Ihrem Kollegium Supervisorinnen und Supervisoren oder Coaches vermittelt oder Sie können Beratung zu individuellen Fragen einholen.
________________________________________________________________________
Individuelle telefonische Beratung für Lehrkräfte aller Schularten
Sabine Kirsch (Schulpsychologin und Supervisorin)
Dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr unter 0152-56834166
Anita Spehr (Schulpsychologin und Supervisorin)
Montags von 17:00 bis 18:00 Uhr unter 0153-56760842
Johanna Schillmaier
Mittwochs von 13:00 bis 14:00 Uhr unter 01525-68 600 290
Angebote
Die Fachleute aus der Lehrergesundheit in München, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte mit Zusatzausbildung und Supervisorinnen bzw. Coaches, wollen Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, ihre Professionalisierung voranzutreiben und damit Zufriedenheit im Beruf zu stärken und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Dazu bietet das Team der Lehrergesundheit in verschiedenen Formaten Fortbildungen, Workshops und geleiteten Austausch zu relevanten Themen wie Klassenführung, Stressbewältigung (AGIL), Selbstmanagement, Gesprächsführung etc. an.
Aufgeführt sind hier die aktuell angebotenen Veranstaltungen, die fortlaufend aktualisiert werden.
Die Details finden Sie in FIBS.
Kollegiale Fallberatung
Kollegiale Fallberatung basiert auf einem geleiteten und gezielten thematischen Austausch zu beruflichen Fragen und Themen aus der schulischen Praxis in einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen, deren Erfahrungen genutzt werden.
Supervision
Supervision ist eine Beratungsform, die der Reflexion des beruflichen Alltags dient und Zeit und Gelegenheit bietet, aktuelle Fragestellungen unter professioneller Leitung und im Kreise von Kolleginnen und Kollegen zu besprechen, eigene Ressourcen zu aktivieren und damit Lösungen und andere Handlungsmöglichkeiten zu er-finden.
Coaching von Schulleiterinnen und Schulleitern und Begleitung der Erweiterten Schulleitung
Coaching dient der Personalentwicklung und der begleitenden Professionalisierung von schulischen Führungskräften. Hier werden Rolle, Handlungsmöglichkeiten und aktuelle Fragestellungen reflektiert und erweitert.
Im Einzelcoaching, in der Gruppe oder in der Erweiterten Schulleitung können Handlungsmöglichkeiten und Sichtweisen erweitert, Haltungen überdacht, neue Rollen und Führungskonzepte bewusst angelegt und ausgebaut werden.
Der Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und die bewusste Reflexion stärken den Einzelnen und das Team und bieten letztlich Handlungssicherheit für das gesamte System.
Online-Angebote
Inklusion
Ansprechpartnerinnen
Realschulen
Dagmar Alberti
Telefon: 089-5589989-68 | Erreichbarkeit: Montag
Gymnasium
Sonja Koebke Telefon: 089-5589989-80 | Erreichbarkeit: Mittwoch, Donnerstag
Förderschulen
Susanne Hufnagel
Telefon: 089-5589989-70 | Erreichbarkeit: Montag bis 12:00 Uhr, Donnerstag, Freitag
Angela Paulini
Telefon: 089-5589989-76 | Erreichbarkeit: Montag, Mittwoch bis 10:00 Uhr, Freitag
berufliche Schulen
Heidi Prinz
Telefon: 089-5589989-82 | Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Informationen
Allgemeine Informationen
Inklusion ist Aufgabe aller Schulen. Im Bayerischen Gesetzt über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) wird im Art. 30A festgelegt:
(3) Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf können gemeinsam in Schulen aller Schularten unterrichtet werden. Die allgemeinen Schulen werden bei ihrer Aufgabe … von den Förderschulen unterstützt.
(5) Ein sonderpädagogischer Förderbedarf begründet nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schulart.
Aber:
- Schulartspezifische Regelungen für die Aufnahme, das Vorrücken, den Schulwechsel und die Durchführung von Prüfungen an weiterführenden Schulen bleiben unberührt.
- Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf müssen an der allgemeinen Schule die Lernziele der besuchten Jahrgangsstufe nicht erreichen, soweit keine schulartspezifischen Voraussetzungen bestehen. Die Feststellung der Lernziele … durch einen individuellen Förderplan sowie den Nachteilsausgleich regeln die Schulordnungen.
- Schüler, die auf Grund ihres sonderpädagog. Förderbedarfs die Lernziele der Haupt/Mittelschulen und Berufsschulen nicht erreichen, erhalten ein Abschlusszeugnis ihrer Schule mit einer Beschreibung der erreichten individuellen Lernziele sowie eine Empfehlung über Möglichkeiten der beruflichen Eingliederung und zum weiteren Bildungsweg.
(6) Die Zusammenarbeit zwischen Förderschulen und allgemeinen Schulen soll im Unterricht und im Schulleben besonders gefördert werden.
Materialien und Links
Mobbing
Ansprechpartnerinnen
für alle Schularten:
Anke Denkhaus
Sonja Koebke
Harald Gröber
Veranstaltungen und Angebote
Unsere Fortbildungen sind bei fibs veröffentlicht.
Bitte informieren Sie sich bei fibs (https://fibs.alp.dillingen.de/)
filtern sie nach Anbieter: Staatl. Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis.
Geben sie als Suchtext "Mobbing" ein.
Informationen und Links
Projekt: Gemeinsam Klasse sein
„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären, die Klassengemeinschaft zu stärken und einen respektvollen Umgang in der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5-7.
Die Lehrkräfte oder auch Schulsozialpädagoginnen bzw. Schulsozialpädagogen an den Schulen vor Ort werden zunächst von den Multiplikatoren des Projekts „Lebensraum Schule – ohne Mobbing“ geschult. Anschließend erhalten die Schulen einen individuellen Zugangscode für die Online-Plattform, die das Kernelement des Projekts bildet. Auf dieser Plattform stehen Materialien und verschiedene Schulungsfilme zur Verfügung, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen. Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.
Bei Interesse steht Ihnen Frau Koebke als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Projekt die Zustimmung der Schulgemeinschaft – Schulleitung, Eltern, Lehrer, Schüler – notwendig ist (Nachweis). Die Anmeldung erfolgt über das folgende Kurzformular
Ansprechpartnerin an der Staatlichen Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis: sonja.koebke@sbmuc.de
Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz | Extremismusprävention
Ansprechpartner und Ansprechpartnerin
Als Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz (d&t) stehen wir den Schulen als kompetente Ansprechpartner für verhaltensorientierte Prävention und anlassbezogene Intervention gegen jegliche Form von Extremismus zur Verfügung.
Robert Roedern
Dr. Bodo Wild
Silvia Rehberg
Veranstaltungen
Blended Learning zum Nahost-Konflikt Teil 2
Israelbezogener Antisemitismus in der Schulpraxis – Sensibilisierung und Handlungsstrategien
Der zweite Teil des Blended Learnings baut auf den im ersten Teil vermittelten Informationen auf. Die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz stellen ein Haltungs- und Handlungsmodell vor, das sowohl für die Prävention als auch für die Intervention bei Vorfällen an Schulen, die dem israelbezogenen Antisemitismus zuzuordnen sind, geeignet ist. Anhand von konkreten Fallbeispielen der letzten Wochen wird das Modell zudem praktisch angewendet. Dabei kommen auch schulrechtliche Grundlagen sowie pädagogische Handlungsoptionen zur Sprache. Selbstverständlich haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, relevante Vorfälle an der eigenen Schule zur Diskussion zu stellen. Ziel des Blended-Learning Formates ist es, die teilnehmenden Lehrkräfte einerseits mit Fakten zur aktuellen Situation im Nahen Osten zu versorgen und ihnen andererseits Handlungssicherheit im Umgang mit israelkritischen oder judenfeindlichen Vorfällen an Schulen zu geben.
13.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Wasserwirtschaftsamt München (großer Saal, EG links) Wir empfehlen die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. So erreichen Sie uns: • Tram 20, 21 und 22, Haltestelle Hochschule München
Heßstraße 128, 80797 München
Link zur Anmeldung > FIBS
________________________________________________________________________
Die Teilnahme an Teil 2 setzt die Teilnahme an Teil 1 voraus:
Teil 1: Digitaler Vortragsabend zum Nahostkonflikt (ALP-eSession)
Termin und Anmeldelink folgen demnächst.
05.12.2023, 15:00 – 20:00 Uhr
Link zur Anmeldung > FIBS
Informationen und Links
Was bieten wir an?
Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie Informationen für Eltern, Schüler und Schülerinnen zu folgenden Themen:
- Pädagogische Antworten auf demokratiefeindliche Handlungsweisen in der Schule
- Rechtsextremismus und Islamfeindlichkeit
- Salafismus und Islamismus
- Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Umgang mit „Stammtischparolen“
- Extremismus im Netz erkennen und begegnen
Prävention und anlassbezogene Intervention
Beratung von betroffenen Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften
Koordination von Angeboten für Schulen in den Bereichen interkulturelle Pädagogik, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention und Vermittlung von Aussteiger-Gesprächen
Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Netzwerkpartnern
_____________________________________________________________________
Materialien der Bundeszentrale und der Landeszentrale für politische Bildung
Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung
Materialien der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeít
Hilfreiche Links, Institutionen und externe Angebote
Bayern gegen Rechtsextremismus - eine Internetplattform der Bayerischen Staatsregierung: Bayern gegen Rechtsextremismus
Landeshauptstadt München: Fachstelle gegen Rechtsextremismus: Fachstelle gegen Rechtsextremismus
Laut gegen Brauntöne - eine Initiative der Landeshauptstadt München: Kampagne - Laut gegen Brauntöne
Andi 3 - Comic für Demokratie: Andi 3
Friedrich-Ebert-Stiftung: Seminar- und Materialangebote: FES - gegen Rechtsextremismus
colored glasses - aktiv Toleranz lernen, ein Bildungsangebot des Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU), kostenlose Workshops für Schulen: colored glasses - Website
Materialangebote des ISB: Politischer Radikalismus bei Jugendlichen, ISB Publikation, 2008
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage: Schule ohne Rassismus
Toleranz fördern - Kompetenz stärken, Internetplattform des Bundesministeriums für Familie, Frauen und Jugend: Toleranz fördern - Kompetenz stärken
Amadeu-Antonio-Stiftung, Initiativen für Zivilgesellschaft und demokratische Kultur: Amadeu-Antonio-Stiftung
Besondere Begabungen an Schulen
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner für die Grund- und Mittelschule
Robert Roedern
Ansprechpartnerin für die Gymnasien
Veronika Ertl
Ansprechpartnerin für die beruflichen Schulen
Heidi Prinz
Informationen und Links
Hochbegabtenklassen an Gymnasien im Raum München
Im Raum München bieten 3 Gymnasien besondere Klassen für hochbegabte Kinder und Jugendliche an. Die näheren Angaben sind den Informationsschreiben der Schulen zu entnehmen.
1. Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting
Das Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting bietet seit dem Schuljahr 2003/2004 für hochbegabte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe die Ausbildung bis zur Hochschulreife in besonderen Förderklassen an.
http://www.ovtg.de/index.php?id=2
2. Maria-Theresia-Gymnasium in München
Am Maria-Theresia-Gymnasium München bestehen seit 1998 Förderklassen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Ab dem Schuljahr 16/17 startet das MTG ebenfalls mit der Jahrgangsstufe 5.
http://www.mtg.musin.de/cms3/hbgabte/
3. Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
Das Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching bietet seit dem Schuljahr 2018/2019 für hochbegabte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe spezielle Förderklassen an.
Kompetenzzentren an den 8 Fördergymnasien
Die Kompetenzzentren, die an den acht bayerischen Gymnasien mit Hochbegabtenklassen angesiedelt sind, unterstützen alle Gymnasien im Regierungs- bzw. Schulaufsichtsbezirk/MB-Bezirk in der Begabtenförderung. Sie bündeln und vernetzen zusammen mit dem bzw. der Ministerialbeauftragten bereits vorhandene Angebote sowie Strukturen der Begabtenförderung in der Region und geben Impulse zu deren Weiterentwicklung.
Hauptaufgabe der Kompetenzzentren für Begabtenförderung ist es, die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an allen Gymnasien zu einem Thema der Schulentwicklung zu machen und geeignete Konzepte hierfür aufzuzeigen.
Hierzu widmen sie sich folgenden drei Aufgabenbereichen:
* Information und Beratung
* Die Kompetenzzentren verfügen über eine vielfältige Expertise im Bereich der Begabtenförderung. Sie geben ihre Erfahrung vorrangig an interessierte Schulen sowie Lehrkräfte und Lehrerkollegien weiter.
* Fortbildung
Die Kompetenzzentren knüpfen an bereits eingerichtete Angebote und Strukturen an und bieten weiterführende Fortbildungen zum Thema Begabtenförderung. Das Thema, wie besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht und darüber hinaus angemessen gefördert werden können, steht dabei im Zentrum ihrer Fortbildungstätigkeit.
Hospitation
Nicht nur im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen sind Hospitationen von Schulen bzw. Lehrkräften an den Kompetenzzentren möglich. Besonderer Wert wird hierbei auf praxis-orientierte Erfahrungen gelegt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Besondere Begabungen / Hochbegabung in der Grund- und Mittelschule im Schuljahr 2019 / 2020
Folgende Liste bietet Beratungslehrkräften, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vor Ort Ansprechpartnerinnen, die Sie im Prozess der Diagnostik und Beratung unterstützen und begleiten.
Veranstaltungen und Angebote
Krisenintervention KIBBS
Ansprechpartner
Martin Bozoyan Tel: 0170 93 29 77 0
Staatliche Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis
Veranstaltungen und Angebote
Angebot einer Fortbildung vor Ort an der Schule (F-ORT) (A452-0/20/F-Ort allg. 1)
Vorbereitet auf Krisen - Training mit dem Krisenteam
Teil I: Aufgaben und Bedeutung des schulischen Krisenteams, Einführung in psychologische Grundlagen (Trauma)
Teil II: Angeleitete Durchführung eines "Kriseneinsatzes" an der eigenen Schule mit Reflexion. Das Ziel ist eine gute Vorbereitung des Teams im Falle einer schulischen Krise. Das Thema wird in Absprache mit der Schule festgelegt.
Die Termine werden in Absprache mit den Referentinnen mit der Schule vereinbart.
Informationen und Links
Weitere Beratungsanlässe
Lese- und Rechtschreibstörung
Allgemeine Informationen
Für weiterführende Fragen und Anliegen können Sie sich an die Schulpsychologinnen vor Ort an Ihren Schulen wenden oder an die Schulpsychologen der jeweiligen Schulart an der Staatlichen Schulberatungsstelle München.
Diagnostik und Beratung
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität München, Nußbaumstr. 5
https://www.kjp.med.uni-muenchen.de/klinik/ambulanz.php
Heckscher Klinikum, Deisenhofener Str. 28
https://kbo-heckscher-klinikum.de/index.php?id=130
Beratungsstelle für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen des Referats für Gesundheit und Umwelt der Stadt München, Schwanthalerstr. 69
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Sucht_und_seelische_Gesundheit/Seelische_Gesundheit_Kinder.html
Nur für Kinder im Grundschulalter:
Beratungsstelle für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten am Sonderpädagogischen Förderzentrum München Mitte 1, Nadistr. 3, Näheres siehe Flyer
http://sfz-muenchen-mitte1.musin.de/beratung/beratungsstellen/
Aufmerksamkeitsstörung
Allgemeine Informationen
Kurzbeschreibung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung - AD(H)S - (auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet) ist eine, bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die sich primär durch leichte Ablenkbarkeit und geringes Durchhaltevermögen auszeichnet. Die Aufmerksamkeitsstörung tritt mit und ohne Hyperaktivität auf. Etwa 3 - 10% aller Kinder zeigen Symptome im Sinne einer ADHS. Jungen werden deutlich häufiger diagnostiziert als Mädchen. Die Symptome können mit unterschiedlicher Ausprägung bis in das Erwachsenenalter hinein fortbestehen.
Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung ist nach derzeitigem Stand ein multifaktoriell bedingtes Störungsbild, mit einer erblichen Disposition, welche die Ausbildung der Krankheit begünstigt. Für den Verlauf und die individuelle Ausprägung spielen daneben psychosoziale Faktoren und Umweltbedingungen eine wichtige Rolle.
Für weiterführende Fragen und Anliegen können Sie sich an die Schulpsychologinnen vor Ort an Ihren Schulen wenden oder an die Schulpsychologen der jeweiligen Schulart an der Staatlichen Schulberatungsstelle München.
Eltern-Kommunikationstraining an Münchner Volksschulen
Seit dem Schuljahr 2007/2008 bietet das Münchner Bildungswerk ein Eltern-Kommunikationstraining an Münchner Schulen an. Das Kommunikationstraining möchte Eltern in der Bewältigung alltäglicher Erziehungsaufgaben untertstützen und zur besseren Verständigung mit Kindern beitragen.
Der Basiskurs umfasst 5 Termine mit Informationen, Austausch und Übungen zu folgenden Fragen:
- Was ist ein Konflikt?
- Wie gehe ich mit Unstimmigkeiten um?
- Wie ist mein Konfliktverständnis und Gesprächsverhalten in meiner Rolle als Mutter/Vater?
- Was trägt positiv zur Verständigung bei?
- Wie kann ich Konfliktgespräche konstruktiv führen?
- Wie kann ich in einem Streit zwischen meinen Kindern vermitteln?
Der Kurs findet in der Schule statt.
Interessenten wenden sich an:
Münchner Bildungswerk
Tel.: 089-545805-31
Psychische Krisen
Allgemeine Informationen
Was ist eine psychische Krise?
Als psychische Krise kann eine Situation verstanden werden, in der ein Mensch aus unterschiedlichen Gründen ein Ereignis nicht mehr angemessen bewältigen kann. Formuliert man eine Krise im Hinblick auf ein unvorhergesehenes Ereignis, dem ein gesunder Mensch ausgesetzt ist, so kann man auch sagen: Eine psychische Krise ist eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis.
Nicht nur direkt Betroffene können auf solche Ereignisse mit einer psychischen Krise reagieren. Auch Angehörige, Freunde oder Nachbarn können betroffen sein. Eine Krise kann auch als Begleiterscheinung bei schweren körperlichen Erkrankungen oder chronischen Erkrankungen auftreten.
Werden Krisen bewältigt, so können sie positive Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Einzelnen haben. Sie können zu einem größeren Selbstbewusstsein und zu mehr Zuversicht führen. Allerdings können auch negative Effekte auftreten. Angst, Überforderung, Wut, Kränkung und Hilflosigkeit können nachhaltige Auswirkungen haben.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich in psychischen Krisensituationen befinden, sollten sich nicht scheuen, Unterstützungsangebote wahrzunehmen.
Für weiterführende Fragen und Anliegen können Sie sich an die Schulpsychologinnen vor Ort an Ihren Schulen wenden oder an die Schulpsychologen der jeweiligen Schulart an der Staatlichen Schulberatungsstelle München.