„Wochen der Lehrergesundheit“

„Stärken erkennen – Stärken entwickeln“

Im Lehrberuf gesund und stabil zu bleiben, ist manchmal eine Herausforderung – und das insbesondere in Zeiten von Unwägbarkeiten und Zusatzbelastungen. Die „Wochen der Lehrergesundheit“ im Oktober und November 2023 bietet Ihnen die Möglichkeit, die Unterstützungsangebote der Staatlichen Schulberatung im Bereich Lehrergesundheit vor Ort auszuprobieren und Ansprechpersonen im direkten Austausch kennenzulernen. Ziel der Angebote ist, Sie zu unterstützen und zu stärken, damit Sie resilienter und in Balance den Herausforderungen des schulischen Berufsalltags begegnen können.

Mit Klick auf Ihren Schulberatungsbezirk gelangen Sie direkt zu den Angeboten in Ihrer Nähe:

Karte von Bayern Unterfranken Oberfranken Mittelfranken Oberpfalz Schwaben Niederbayern Oberbayern West Oberbayern Ost München

Weitere Informationen:

Hier finden Sie den Flyer zu Angeboten der Staatlichen Schulberatung im Bereich Lehrergesundheit zum Download:

Die Angebote im Detail

Kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte

In der kollegialen Fallberatung tauscht sich eine Gruppe von Lehrkräften nach einem festen Ablauf über das Anliegen einer Fallgeberin oder eines Fallgebers aus. Dabei beraten die Kolleginnen und Kollegen gemeinsam anhand einer vorgegebenen Gesprächsstruktur berufliche Fragen und Themen aus der schulischen Praxis und erarbeiten passende Lösungen.

Supervision für Lehrkräfte und schulische Führungskräfte

Supervision ist eine lösungsorientierte Beratungsform zur Reflexion des beruflichen Alltags. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (einzeln, in Gruppen oder in Teams) bringen ihre aktuellen Anliegen, Fragestellungen und Erfahrungen ein. Das Ziel ist eine Perspektivenerweiterung und damit die Entwicklung von Handlungsalternativen für alle Beteiligten. Durch den kreativen Dialog unter der Leitung einer Supervisorin bzw. eines Supervisors werden die Ressourcen von Einzelpersonen und Gruppen aktiviert und förderliche Umsetzungen angebahnt.

Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter

Coaching hat sich zu einem bewährten Beratungsansatz in der professionellen Begleitung von Schulleiterinnen und Schulleitern entwickelt. Es wird sowohl in der Übernahme der neuen Rolle als auch in der Gestaltung des beruflichen Handelns von den Führungskräften geschätzt und gerne angenommen.

Coaching ist eine spezielle lösungsorientierte Form der Supervision für Schulleiterinnen und Schulleiter. Im Einzelgespräch oder im Gespräch in kleinen Gruppen Funktionsgleicher bringen schulische Führungskräfte ihre Anliegen, Fragestellungen und Erfahrungen ein. Ausgehend von konkreten, aktuellen Situationen werden sowohl die persönlichen Anteile als auch die gegebenen Rahmenbedingungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Durch den kreativen Dialog aller Beteiligten unter der Leitung eines Coaches werden Ressourcen aktiviert, Handlungsmöglichkeiten und Sichtweisen erweitert und neue Möglichkeiten im Umgang mit beruflichen Herausforderungen entwickelt; zudem werden Rollenerwartungen, Rollenanforderungen und Führungskonzepte, aber auch konkrete Fragestellungen aus dem Führungsalltag thematisiert – mit der Zielsetzung, die Identitätsbildung auf Führungsebene voranzubringen, eigene Kompetenzen auszubauen und die Berufszufriedenheit zu steigern.

Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestätigen positive Effekte bei der Klärung von Haltungen, Aufgaben und Rollen sowie der Stärkung verschiedenster Kompetenzen, wie z. B. Moderation, Kommunikation, Gesprächsführung und Personalführung.

Fortbildungen

Zu relevanten Themen wie z. B. Gesprächsführung, Selbstmanagement, Umgang mit Stress und Stressprävention, Klassenführung und zum Ausbau der Führungskompetenzen bieten die Gesundheitsteams an den Staatlichen Schulberatungsstellen Fortbildungen für Lehrkräfte und schulische Führungskräfte an.

Ein besonders wirksames Fortbildungsangebot zur Förderung der Lehrergesundheit stellt das Präventionsprogramm AGIL (= Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf) dar. Das Training basiert auf der Erkennung und Entschärfung von Stressoren und zielt auf eine Steigerung der Selbstwirksamkeit ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben langfristig tragfähige Handlungskompetenzen, um die eigenen Belastungen im Umgang mit beruflichen Anforderungen gut bewältigen zu können.

Individuelle Beratung

Darüber hinaus bieten die Gesundheitsbeauftragten und ihre Teams an den Staatlichen Schulberatungsstellen individuelle persönliche und telefonische Beratung an. Mögliche Anlässe hierfür können beispielsweise Fragen zur Orientierung und Unterstützung im beruflichen Handeln, in einer beruflichen Krise bzw. nach einer Krankheit zur Wiedereingliederung oder zur Balance zwischen Anforderungen und Leistungsfähigkeit sein.

Im Portrait: Kollegiale Fallberatung an der Realschule Zirndorf

Lade Video...

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.