Schulabsentismus

Schulabsentismus, d. h. unentschuldigtes Fehlen im Unterricht, tritt in verschiedenen Erscheinungsformen auf:

  • Schulschwänzen: Fehlen in der Schule ohne Wissen der Eltern (Erhöhtes Risiko für nachfolgende delinquente Entwicklung)
  • Schulangst: Angst vor Leistungsanforderungen, Prüfungssituationen, Reaktion der Mitschüler, Lehrern; häufig erlebte Überforderung oder negative Schulerfahrungen im Vorfeld (z. B. Mobbing)
  • Schulphobie: Trennungsängste (von Bezugsperson zu Hause), häufig somatische Beschwerden und Bindungsauffälligkeiten im Vorfeld
  • Innerer Rückzug: Schüler, die träumen, stören, provozieren, sich nicht beteiligen, oft zur Toilette gehen, Überflüssiges fragen, aggressives oder gehemmtes Verhalten …
  • Sonderform ‚Zurückhalten‘: Zuhausebleiben mit elterlichem Wissen und Billigung, Elternhaus hält Schüler/Schülerin zurück

Da betroffene Schülerinnen und Schüler nicht nur die Schulpflicht verletzen, sondern auch mit erheblichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und ihre gesellschaftliche und ökonomische Zukunft rechnen müssen, ist eine frühzeitige Reaktion unerlässlich. Entscheidend ist dabei eine differenzierte und genaue Betrachtung der individuellen Situation.

Die staatlichen Schulberatungsstellen, Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte bieten Beratung zur individuellen Problemkonstellation und zur gemeinsamen Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten in der Schule an. Im Einzelfall ist u. U. auch eine kinder- und jugendpsychiatrische Diagnose notwendig.

Weitere Informationen:

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.