Lehrergesundheit

Lehrkräften sowie Schulleiterinnen und Schulleitern stehen innerhalb des Portfolios der Staatlichen Schulberatung zahlreiche Angebote im Bereich Lehrergesundheit zur Verfügung
© AZImages - stock.adobe.comLehrkräften sowie Schulleiterinnen und Schulleitern stehen innerhalb des Portfolios der Staatlichen Schulberatung zahlreiche Angebote im Bereich Lehrergesundheit zur Verfügung

Ressourcen erhalten – entwickeln – fördern

An jeder Staatlichen Schulberatungsstelle halten Beauftragte für Lehrergesundheit mit ihren Teams von Beratungslehrkräften sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen – insbesondere mit einer Qualifikation als Supervisorinnen und Supervisoren – Angebote zur Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, aber auch für schulische Führungskräfte und Führungsteams bereit. Ziel ist, die Zufriedenheit im Beruf und damit die Gesundheit zu erhalten und zu fördern.

  • Kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte,
  • Supervision für Lehrkräfte und schulische Führungskräfte,
  • Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie
  • diverse Fortbildungen und
  • individuelle Beratung

dienen der Professionalisierung, bieten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sowie zum Austausch und unterstützen Lehrkräfte und Schulleitungen bei der Bewältigung typischer Herausforderungen ihres spezifischen Berufsalltags. Sie stärken und entlasten Kolleginnen und Kollegen sowie Mitglieder der Schulleitungen, um so gesundheitlichen Risikofaktoren im Beruf präventiv und interventiv zu begegnen.

Hier finden Sie den Flyer zu Angeboten der Staatlichen Schulberatung im Bereich Lehrergesundheit zum Download:

Die Angebote im Detail

Kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte

In der kollegialen Fallberatung tauscht sich eine Gruppe von Lehrkräften nach einem festen Ablauf über das Anliegen einer Fallgeberin oder eines Fallgebers aus. Dabei beraten die Kolleginnen und Kollegen gemeinsam anhand einer vorgegebenen Gesprächsstruktur berufliche Fragen und Themen aus der schulischen Praxis und erarbeiten passende Lösungen.

Supervision für Lehrkräfte und schulische Führungskräfte

Supervision ist eine lösungsorientierte Beratungsform zur Reflexion des beruflichen Alltags. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (einzeln, in Gruppen oder in Teams) bringen ihre aktuellen Anliegen, Fragestellungen und Erfahrungen ein. Das Ziel ist eine Perspektivenerweiterung und damit die Entwicklung von Handlungsalternativen für alle Beteiligten. Durch den kreativen Dialog unter der Leitung einer Supervisorin bzw. eines Supervisors werden die Ressourcen von Einzelpersonen und Gruppen aktiviert und förderliche Umsetzungen angebahnt.

Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter

Coaching hat sich zu einem bewährten Beratungsansatz in der professionellen Begleitung von Schulleiterinnen und Schulleitern entwickelt. Es wird sowohl in der Übernahme der neuen Rolle als auch in der Gestaltung des beruflichen Handelns von den Führungskräften geschätzt und gerne angenommen.

Coaching ist eine spezielle lösungsorientierte Form der Supervision für Schulleiterinnen und Schulleiter. Im Einzelgespräch oder im Gespräch in kleinen Gruppen Funktionsgleicher bringen schulische Führungskräfte ihre Anliegen, Fragestellungen und Erfahrungen ein. Ausgehend von konkreten, aktuellen Situationen werden sowohl die persönlichen Anteile als auch die gegebenen Rahmenbedingungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Durch den kreativen Dialog aller Beteiligten unter der Leitung eines Coaches werden Ressourcen aktiviert, Handlungsmöglichkeiten und Sichtweisen erweitert und neue Möglichkeiten im Umgang mit beruflichen Herausforderungen entwickelt; zudem werden Rollenerwartungen, Rollenanforderungen und Führungskonzepte, aber auch konkrete Fragestellungen aus dem Führungsalltag thematisiert – mit der Zielsetzung, die Identitätsbildung auf Führungsebene voranzubringen, eigene Kompetenzen auszubauen und die Berufszufriedenheit zu steigern.

Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestätigen positive Effekte bei der Klärung von Haltungen, Aufgaben und Rollen sowie der Stärkung verschiedenster Kompetenzen, wie z. B. Moderation, Kommunikation, Gesprächsführung und Personalführung.

Fortbildungen

Zu relevanten Themen wie z. B. Gesprächsführung, Selbstmanagement, Umgang mit Stress und Stressprävention, Klassenführung und zum Ausbau der Führungskompetenzen bieten die Gesundheitsteams an den Staatlichen Schulberatungsstellen Fortbildungen für Lehrkräfte und schulische Führungskräfte an.

Ein besonders wirksames Fortbildungsangebot zur Förderung der Lehrergesundheit stellt das Präventionsprogramm AGIL (= Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf) dar. Das Training basiert auf der Erkennung und Entschärfung von Stressoren und zielt auf eine Steigerung der Selbstwirksamkeit ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben langfristig tragfähige Handlungskompetenzen, um die eigenen Belastungen im Umgang mit beruflichen Anforderungen gut bewältigen zu können.

Individuelle Beratung

Darüber hinaus bieten die Gesundheitsbeauftragten und ihre Teams an den Staatlichen Schulberatungsstellen individuelle persönliche und telefonische Beratung an. Mögliche Anlässe hierfür können beispielsweise Fragen zur Orientierung und Unterstützung im beruflichen Handeln, in einer beruflichen Krise bzw. nach einer Krankheit zur Wiedereingliederung oder zur Balance zwischen Anforderungen und Leistungsfähigkeit sein.

Im Portrait: Kollegiale Fallberatung an der Realschule Zirndorf

Lade Video...


In ganz Bayern stehen flächendeckend rund 470 Mitglieder im Team Lehrergesundheit zur Verfügung. Soweit nicht bereits konkrete Kontakte bestehen, können die jeweils regional tätigen Schulpsychologinnen, Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte über die Regionalbeauftragten für Lehrergesundheit an den Staatlichen Schulberatungsstellen kontaktiert werden:

Regionalbeauftragte für Lehrergesundheit

Mittelfranken

Frau StDin Tanja Zink
E-Mail: zink@schulberatung-mittelfranken.de
Tel. 0911/5 86 76-16

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken
Glockenhofstraße 51
90478 Nürnberg

München Stadt und Landkreis

Frau StRin Veronika Ertl
E-Mail: veronika.ertl@sbmuc.de 
Tel: 089/5589989-83

Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis
Infanteriestraße 7
80797 München

Niederbayern

Frau BRin Claudia Höhendinger
E-Mail: claudia.hoehendinger@sbndb.de
Tel. 0871/4 30 31-103

Staatliche Schulberatungsstelle
für Niederbayern
Seligenthaler Straße 36
84034 Landshut

Oberbayern-Ost

Herr StD Alexander Geist
E-Mail: a.geist@sbost.de
Tel. 089/98 29 551 10/11

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost
Beetzstraße 4
81679 München

Oberbayern-West

Frau BerRin Petra Bachheibl
E-Mail: bachheibl@sbwest.de
Tel. 089/55 899 24-16

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West
Infanteriestraße 7
80797 München

Oberfranken

Frau StDin Regina Knape
E-Mail: regina.knape@sb-ofr.de
Tel. 09281/1 40 03 60

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken
Bahnhofsplatz 1a
95028 Hof

Oberpfalz

Frau Dr. Barbara Gottschling, Dipl.-Psych und Li
E-Mail: lehrergesundheit@sbopf.de
Tel. 0941/2 20 36

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz
Weinweg 2
93049 Regensburg

Schwaben

Frau StRin (RS) Miriam Resch
E-Mail: Miriam.Resch@augsburg.de
Tel. 0821/50 91 60

Staatliche Schulberatungsstelle für Schwaben
Beethovenstraße 4
86150 Augsburg

Unterfranken

Herr BR André Steidle
E-Mail: andre.steidle@schulberatung-unterfranken.de
Tel. 0931/260775-320

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken
Ludwigkai 4
97072 Würzburg

Die Staatlichen Schulberatungsstellen

Karte von Bayern Unterfranken Oberfranken Mittelfranken Oberpfalz Schwaben Niederbayern Oberbayern West Oberbayern Ost München

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.