Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten im Bereich der Realschulen

Aktuelle fächerspezifische Einstellungsdaten zum Einstellungstermin September 2022

Die nachfolgenden Informationen sind zur besseren Lesbarkeit in männlicher Form verfasst ist, auch wenn es sich selbstverständlich gleichermaßen an jedes Geschlecht (m/w/d) richtet.

Die in den Lehrerbedarfsprognosen der vergangenen Jahre (die aktuelle Prognose ist zu finden unter: https://www.km.bayern.de/ministerium/statistiken-und-forschung.html) prognostizierte Trendwende hinsichtlich des Verhältnisses Einstel-lungsbedarf zu Bewerberangebot an Lehrkräften ist mit dem Einstellungstermin September 2022 eingetreten. Das Überangebot an Bewerbern vergangener Jahre ist abgebaut und es ist – unter Berücksichtigung der Absagen auf Stellenangebote – in nahezu allen Fächerverbindungen Volleinstellung zu verzeichnen. Zukünftig wird der Bedarf an Lehrkräften das Angebot an Bewerbern übersteigen.

Zum Einstellungstermin 2022 waren durch Neueinstellungen dauerhafte Bedarfe im Umfang von ca. 471 Vollzeitäquivalenten an den staatlichen Realschulen zu versorgen. Hierfür lagen insgesamt noch 824 Bewerbungen vor, davon 293 aus dem laufenden Prüfungsjahrgang, 114 von der Warteliste sowie 417 im Rahmen einer Freien Bewerbung. Damit ist die Gesamtbewerberzahl gegenüber den Vorjahren weiterhin deutlich rückläufig. Sie hätte gleichwohl rechnerisch deutlich ausgereicht, um die Bedarfe versorgen zu können. Allerdings hat eine Vielzahl an Bewerbern das Stellenangebot abgelehnt, zahlreiche Bewerber haben ihren Dienst in Teilzeit angetreten bzw. sind mit Einstellung direkt in Elternzeit / familienpolitische Beurlaubung getreten oder waren bereits anderweitig vertraglich gebunden und standen damit – trotz abgegebener Bewerbung – nicht für eine Einstellung zur Verfügung. 

Aufgrund dessen erhielt im Rahmen des diesjährigen Einstellungsverfahrens nahezu jeder Einstellungsbewerber, der die Einstellungsvoraussetzungen (Lehramtsbefähigung, Notengrenzen, einsetzbare Fächerverbindung, örtliche Mobilität) erfüllte und auch tatsächlich für eine Einstellung zur Verfügung stand, ein Stellenangebot. 
Im Bereich der Bewerbungen über die Warteliste hat sich erneut ein Großteil der 503 diesjährig grundsätzlich wartelistenberechtigten Personen nicht um eine Ein-stellung in den staatlichen Realschuldienst beworben. Darüber hinaus haben einige Bewerber noch vor Einstellungsbeginn ihre Bewerbung zurückgezogen, so dass letztlich mehr als 75 % der wartelistenberechtigen Realschullehrkräfte nicht für eine Einstellung zur Verfügung standen. Aufgrund der nur noch in wenigen Fächerverbindungen vorhandenen Wartelisten werden in den kommenden Jahren keine nennenswerten Wartelistenbestände mehr vorhanden sein und demzufolge die Bewerbungen über die Warteliste noch weiter zurückgehen.

Die zu deckenden Bedarfe konnten somit mit den vorhandenen Bewerbern gerade noch versorgt werden. Die Bewerberzahl wird aber in den Folgejahren nach derzeitigem Stand auch weiter rückläufig sein bzw. sich auf zu niedrigem Niveau stabilisieren.

In der Zusammenschau wurden insgesamt 547 Realschullehrkräfte auf Planstellen in den staatlichen Realschuldienst eingestellt, darunter 256 Bewerber aus dem laufenden Prüfungsjahrgang, 76 Bewerber von der Warteliste und 215 Freie Bewerber. 
Zudem wurden 15 Fachlehrkräfte in den staatlichen Realschuldienst übernommen.

Die unten als PDF-Datei aufgeführten Tabellen zeigen die fächerspezifische Einstellungssituation zum Einstellungstermin September 2022.

Aufgrund der weiterhin hohen Bedarfslage im Bereich der Grund-, Mittel- sowie Förderschulen werden wie bereits in den letzten Schuljahren auch zum Schuljahr 2022/2023 Zweitqualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt an Realschulen bzw. Gymnasien zum Erwerb der betreffenden Lehramtsbefähigung durchgeführt. 

Auch wenn aus den vorliegenden Angaben keine Rückschlüsse auf kommende Einstellungstermine gezogen werden können, ergeben sich aus Bewerbersicht in den folgenden Jahren hervorragende Einstellungsaussichten. Rechnerisch ist ein dauerhafter großer Bedarf an Bewerbern mit der Befähigung für das Lehramt an Realschule zu verzeichnen. Dies betrifft nahezu alle Fächerverbindungen. Um in der Zukunft eine vollständige Bedarfsdeckung zu erreichen, müssen die Studienanfängerzahlen daher unbedingt wieder deutlich ansteigen. Detailliertere Informationen zur Einstellungssituation finden sich in den auf der Homepage des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus veröffentlichten Einstellungsaussichten für Lehramtsabsolventen (vgl.: https://www.km.bayern.de/ministerium/statistiken-und-forschung.html).

Die aufgeführten Informationen sollten bei der Beratung von Studienreferendaren und insbesondere auch bei der Studienberatung Berücksichtigung finden. Es werden unbedingt wieder deutlich mehr Studierende und Absolventen für das Lehramt an Realschulen benötigt, um perspektivisch gesehen die Unterrichtsversorgung adäquat sicherstellen zu können. Dabei ist es unumgänglich, Abiturienten gezielt auf den Lehrerberuf aufmerksam zu machen, wie es beispielsweise seit 2020 im Rahmen der durch das Staatsministerium gestarteten Kampagne „Zukunft prägen – Lehrer/-in werden“ (vgl.: https://www.zukunftprägen.bayern) umgesetzt wird. 

Informationen für Bewerber zum nächstmöglichen Einstellungstermin

Bei Bewerbern ohne Festanstellung wird zwischen bayerischen Bewerbern und nicht-bayerischen Bewerbern unterschieden. Als bayerische Bewerber gelten diejenigen Bewerber, welche die Zweite Staatsprüfung in Bayern abgelegt haben.

Als Bewerber mit Festanstellung gelten alle diejenigen Bewerber, bei denen derzeit bereits an einer bayerischen Schule oder einer staatlichen Schule eines anderen Landes der Bundesrepublik Deutschland ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis vorliegt.

Einstellungen zum jeweiligen Einstellungstermin erfolgen gemäß Art. 94 Abs. 2 der Bayerischen Verfassung nach Eignung, Befähigung und Leistung.
Der Einsatz an einer staatlichen Realschule in Bayern im Rahmen einer unbefristeten Anstellung setzt grundsätzlich die entsprechende Lehramtsbefähigung für diese Schulart voraus. Der Erwerb dieser Lehramtsbefähigung erfordert die erfolgreiche Ablegung der Ersten Staatsprüfung sowie des 24-monatigen Vorbereitungsdienstes mit Zweiter Staatsprüfung in zwei gemäß § 39 Abs. 1 Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) zugelassenen Fächern.

Informationen über das Angebot und Bedarf an Lehrkräften an Realschulen

Informationen zu Angebot und Bedarf an Lehrkräften an Realschulen sind in der jährlich vom Staatsministerium veröffentlichten "Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern" zu finden.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.