Das Studium für Lehramt an Mittelschulen

Die Befähigung für das Lehramt an Mittelschulen setzt mit dem Studium eine abgeschlossene wissenschaftliche Vorbildung und mit dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) eine abgeschlossene schulpraktische Ausbildung voraus.
Das Studium für das Lehramt an Mittelschulen umfasst
- einen erziehungswissenschaftlichen Teil,
- das Studium der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule einschließlich der fachwissenschaftlichen Grundlagen und
- das Studium eines Unterrichtsfachs.
Zum erziehungswissenschaftlichen Studium gehören: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie sowie eines der folgenden Gebiete: Politikwissenschaft, Soziologie, Volkskunde; dazu Philosophie oder Theologie.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Unterrichtsfächer gibt es?
- Beruf und Wirtschaft
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Deutsch als Zweitsprache
- Englisch
- Ethik
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Politik und Gesellschaft
- Sport
An die Stelle des Studiums eines dieser Unterrichtsfächer kann in Erweiterung des Studiums das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt treten. Das ist aber nur an den Studienorten Bamberg, Eichstätt und München möglich.
Was muss ich zu Praktika wissen?
Welche Studienorte für das Lehramt an Mittelschulen gibt es?
- Universität Augsburg
- Universität Bamberg
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Universität Erlangen-Nürnberg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Hochschule für Musik München
- Technische Universität München
- Universität Passau
- Universität Regensburg
- Universität Würzburg
- Hochschule für Musik Würzburg