Die Jahrgangsstufen 11 bis 13

Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13 und bildet zusammen mit der Unterstufe (Jahrgangsstufen 5 bis 7) und der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 8 bis 10) einen geschlossenen Bildungsgang. Nach erfolgreichem Besuch der Jahrgangsstufe 10 erwerben Sie den mittleren Schulabschluss und treten dann in die dreijährige gymnasiale Oberstufe ein:

Jahrgangsstufe 11

Als Einführungsphase der Oberstufe bereitet Sie die Jahrgangsstufe 11 durch Vertiefung von fachlichen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Vorjahren auf die Anforderungen in der Qualifikationsphase der Oberstufe vor. Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten, Wissenschaftspropädeutik sowie Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung sind besondere Merkmale dieser Jahrgangsstufe.

  • Im Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung bietet die berufsweltbezogene Projektarbeit einen Ankerpunkt für Ihre Studien- und Berufsorientierung.
  • In der Wissenschaftswoche stehen die Wissenschaftspropädeutik und das fächerübergreifende Arbeiten im Mittelpunkt.

Nach dem ersten Halbjahr dieser Einführungsphase wählen Sie aus dem Angebot der Schule Ihre Fächer und das W-Seminar für die Qualifikationsphase der Oberstufe (Q12 und Q13), der sogenannten „Profil- und Leistungsstufe“ (PuLSt). Die Jahresfortgangsnote in Fächern, die Sie nach der Jahrgangsstufe 11 nicht mehr besuchen, wird in das Abiturzeugnis aufgenommen, geht aber nicht in die Abiturnote ein.

Durch den Besuch der Module der Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) können besonders interessierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler nach Jahrgangsstufe 10 auf Probe direkt in die Profil- und Leistungsstufe eintreten oder die Jahrgangsstufe 11 für einen ganzjährigen Auslandsaufenthalt nutzen.

Profil- und Leistungsstufe (Q12 und Q 13)

In der Profil- und Leistungsstufe können Sie im Kontext einer breiten Belegungsverpflichtung über alle Aufgabenfelder hinweg individuelle Schwerpunkte setzen:

Der Oberstufenunterricht vermittelt Ihnen die allgemeine Studierfähigkeit, unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Orientierung (Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung) und bereitet Sie damit auf ein Hochschulstudium oder den Eintritt in das Berufsleben vor.

Abiturprüfung

Das Fünf-Fächer-Abitur ermöglicht Ihnen, die Abiturprüfung flexibel und individuell zu gestalten. So kann z.B. bei bestimmten Voraussetzungen eines der verpflichtenden Abiturprüfungsfächer Deutsch oder Mathematik in der Abiturprüfung ersetzt werden.

Der Fächerplaner unterstützt Sie bei Ihren Vorüberlegungen zur Fach- und Seminarwahl für die Profil- und Leistungsstufe.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.