Table of Contents Table of Contents
Previous Page  75 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 76 Next Page
Page Background

8 Literatur- und Quellenverzeichnis

75

Schiefele, U., Artelt, C., Schneider, S., Stanat, P. (Hrsg.) (2004). Struktur, En-

tiwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im

Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Spinner, K. (2006). Vermittlung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer.

In G. Gaiser, S. Münchenbach (Akademie für Lehrerfortbildung und

Personalführung Dillingen/Donau) (Hrsg.) (2006),

Leselust dank Lesekom-

petenz. Leseerziehung als Fächerübergreifende Aufgabe.

Donauwörth:

Auer. S. 120–127.

Valtin, R. (2018). Lesekompetenz – die soziale Herkunft entscheidet mit. In B.

Dühlmeier u.a. (Hrsg.) (2018),

Grundschule 2-2018. Im sozialen Brenn-

punkt.

Braunschweig: Westermann. S. 36ff.

Von Zadelhoff, S. C. (2016). Systematische Leseförderung zur Verbesserung

des sinnentnehmenden und flüssigen Lesens – Gelingensbedingungen

und Effektivitätsparameter einer diagnostisch fundierten Leseförderung

in der Primarstufe. Vorgelegt als Dissertation zur Erlangung des Grades

einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.). In der Fakultät Rehabilitations-

wissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Dortmund. Zugriff

am 29.03.2018. Verfügbar unter:

https://eldorado.tu-dortmund.de/bit- stream/2003/35187/1/Dissertation.pdf

Wanning, B. (2014). Lesestrategien für digitale Medien. Präsentation zur

Fachtagung der Stiftung Lesen 2014. Digitale Medien. Chancen für das

Lesen. Zugriff am 15.03.2018. Verfügbar unter:

https://www.stiftungle- sen.de/download.php?type=documentpdf&id=1382 .

Ziegler, A., Stöger, H. (Hrsg.) (2009). Trainingshandbuch selbstreguliertes

Lernen I. Lernökologische Strategien für Schüler der 4. Jahrgangsstufe

Grundschule zur Verbesserung mathematischer Kompetenzen. Lengerich:

Pabst Science Publisher. S. 28.