LehrplanPLUS Grundschule - page 169

169
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 3/4
beschreiben die Veränderungen des Falls bei Artikeln, Nomen und Adjektiven, die mit der Ver-
wendung im Satz zusammenhängen (z.B. Das kleine Kind liest. – Sie gibt dem kleinen Kind ein
Buch.) und beachten sie in ihrem eigenen Sprachgebrauch.
untersuchen Texte (auch selbst verfasste) und beschreiben, welche sprachlichen Gestaltungs-
mittel (z.B. wörtliche Rede) und Textmerkmale (z.B. Absätze, Zwischenüberschriften) für erzäh-
lende, informierende und argumentierende Texte typisch sind.
verwenden beim Untersuchen, Reflektieren und Anwenden von sprachlichen Strukturen die
zutreffenden Begriffe.
4.4 Richtig schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
üben Rechtschreibung anhand des verbindlichen Grundwortschatzes für die Jahrgangsstufen 3
und 4.
schreiben gängige Schreibungen (z.B. Wörter mit Konsonantenverdoppelung, Auslautverhärtung)
routiniert richtig.
zeigen Rechtschreibbewusstsein bei eigenen Aufzeichnungen, indem sie selbständig auf Richtig-
schreibung achten und sich korrigieren.
trainieren Rechtschreibung entsprechend eigener Lernbedürfnisse (z.B. mit Lernwörterkartei) mit
einem kontinuierlich erweiterten individuellen Übungswortschatz.
schreiben routiniert, zügig und fehlerlos von einer Vorlage ab.
überarbeiten eigene Texte mithilfe eines Wörterbuches, ggf. auch mit Rechtschreibhilfen des
Computers.
schreiben häufig gebrauchte Wörter mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten (z.B. aus
eigenen Texten) richtig.
Phonologisches und silbisches Prinzip nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
trennen Wörter nach Schreibsilben am Zeilenende, auch am Silbengelenk (z.B. di-cke).
nutzen Silben und Klangunterschiede der Vokale (Qualität oder Länge), um sich Schreibungen zu
erschließen (z.B. doppelter Konsonant oder <ie> als regelhafte Schreibungen).
1...,159,160,161,162,163,164,165,166,167,168 170,171,172,173,174,175,176,177,178,179,...338
Powered by FlippingBook