LehrplanPLUS Grundschule - page 168

168
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 3/4
4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
beschreiben und vergleichen Aspekte konzeptioneller Mündlichkeit (z.B. in Werbetexten, SMS,
Chat, Mail) und konzeptioneller Schriftlichkeit (z.B. in Zeitungsartikeln, Sachtexten).
beschreiben anhand von Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und
Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z.B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unter-
schiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Ein-
sichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit.
4.3 Sprachliche Strukturen inWörtern, Sätzen,Texten untersuchen
und verwenden
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
bilden unter Verwendung verschiedener Wortbausteine (Wortstamm, Vorsilben, Nachsilben)
mehrfach zusammengesetzte Wörter (z.B. unaufmerksam).
ändern Wortbedeutung und Wortart bewusst durch Wortbausteine und beschreiben die Gesetz-
mäßigkeiten (z.B. verlernen – erlernen, klug – Klugheit).
bilden Wortfamilien und beschreiben Auffälligkeiten, auch hinsichtlich einer Änderung des
Stammvokals (z.B. singen – Gesang, trinken – Getränk).
verwenden Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung (z.B. zusammengesetzte Namen-
wörter aus Nomen, Verben und Adjektiven) und beschreiben die Gesetzmäßigkeiten, nach denen
sich Artikel und Wortart richten.
verwenden Verben in den verschiedenen Zeitformen in angemessener Weise (z.B. beim Schreiben
eigener Texte).
bestimmen die Merkmale von Nomen, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (z.B. Geschlecht, Fall) und
Verben (z.B. Personalform, Zeitstufe), indem sie sie variieren, und wenden sie in eigenen Texten
richtig an.
wählen beim Schreiben und Sprechen je nach Kontext passende Wörter aus Wortfeldern
(z.B. sehen, essen, Gebäude).
markieren wörtliche Rede innerhalb von Sätzen durch Anführungszeichen und schließen den
Redebegleitsatz vor und nach der wörtlichen Rede mit richtigen Satzzeichen an.
nutzen beim Sprechen und Schreiben die Funktion unterschiedlicher Satzarten, beschreiben
deren Wirkungen und setzen passende Satzzeichen.
verknüpfen Sätze sinnvoll (auch mit geläufigen Bindewörtern), um sich beim Sprechen und
Schreiben genau auszudrücken.
verändern Sätze durch Umstellen, Ersetzen, Weglassen, Erweitern und Verkürzen von Satz-
gliedern, um ihre Sprachbewusstheit und ihre Ausdrucksfähigkeit beim Sprechen und Schreiben
zu erweitern.
beschreiben die Abhängigkeit der Satzglieder vom Prädikat und bestimmen das Subjekt, Satz-
ergänzungen (Objekte) sowie Orts- und Zeitangaben.
1...,158,159,160,161,162,163,164,165,166,167 169,170,171,172,173,174,175,176,177,178,...338
Powered by FlippingBook