Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 20 Next Page
Page Background

Im Jahr 2010 war eine Umkehr des Verhältnisses von Angebot

und Bedarf zu verzeichnen: Erstmals gab es wieder mehr Neube-

werber als Einstellungsmöglichkeiten und die Wartelisten diverser

Fächerverbindungen begannen sich wieder zu füllen. Zu Beginn

des Schuljahres 2015/16 war die Quote der Einstellungen in den

staatlichen Schuldienst relativ niedrig (einschließlich Bewerbern

von der Warteliste).

Auch in den nächsten Jahren wird alleine

das Angebot aus dem laufenden Prüfungsjahrgang den

jährlichen Einstellungsbedarf am Gymnasium noch deutlich

übersteigen.

Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten für Absolven-

ten des Gymnasiallehramts ergeben sich im Bereich der beruflichen

Schulen, insbesondere an den Fachober- und Berufsoberschulen

(vgl. Seite 16f.).

Insgesamt gesehen sind die Studienanfängerzahlen – trotz

zuletzt deutlich rückläufiger Tendenz – weiterhin zu hoch.

So wird mittelfristig in nahezu allen Fächern ein Überange-

bot an Bewerbern erwartet, fächerspezifisch gibt es jedoch

Unterschiede:

Besonders in den Fächerverbindungen Mathematik/

Physik, Mathematik/Informatik und Physik/Informatik wird auch

noch in den nächsten Jahren ein großer Einstellungsbedarf beste-

hen. Hingegen wird in den meisten anderen Fächerverbindungen

– insbesondere mit Deutsch, mit modernen Fremdsprachen oder

gesellschaftswissenschaftlichen Fächern – der Bedarf weiterhin

stark rückläufig sein bzw. gering bleiben. Ansonsten hat der Hinweis

zu fächerspezifischen Aussagen im letzten Absatz von Seite 13

auch hier Gültigkeit.

15