Staatliche Archive Bayerns Neubau des Staatsarchivs Landshut eröffnet

Das Staatsarchiv Landshut: Ein rundum moderner Archivbau
Das Staatsarchiv Landshut: Ein rundum moderner Archivbau

2,6 Millionen Dokumente vom hohen Mittelalter bis in die Gegenwart. Urkunden, Karten, Pläne, Verwaltungsakten - und das auf 18.000 Regalmetern. Das Staatsarchiv Landshut hat nun ein neues Zuhause. Ein rundum moderner Archivbau.

Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle
Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle

Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle eröffnete den Neubau des Staatsarchivs Landshut gemeinsam mit Dr. Margit Ksoll-Marcon, der Generaldirektorin der Staatlichen Archive in Bayern. Das Staatsarchiv für Niederbayern war zuvor auf der Burg Trausnitz untergebracht, musste allerdings aus Platzgründen verlagert werden.

"Archive sind das Gedächtnis unserer Gesellschaft und vermitteln zugleich Heimatbewusstsein und Identität - das Staatsarchiv Landshut ist das Gedächtnis Niederbayerns", so Bayerns Wissenschaftsminister Spaenle.

Entsprechend umfangreich gestalte sich der Bestand des Staatsarchivs Landshut. Er umfasst rund 2,6 Millionen Dokumente vom hohen Mittelalter bis in die Gegenwart: Urkunden, Karten, Pläne, Verwaltungsakten - und das auf 18.000 Regalmetern. Nach den derzeitigen Erwartungen sind die Magazine des Neubaus für einen Zeitraum von einem halben Jahrhundert ausgelegt.

Viel Platz: Die Magazine des Neubaus sind für einen Zeitraum von einem halben Jahrhundert ausgelegt
Viel Platz: Die Magazine des Neubaus sind für einen Zeitraum von einem halben Jahrhundert ausgelegt

"Der Archivneubau in Landshut, für den der Landtag gut 24 Millionen Euro bereitgestellt hat, erfüllt sämtliche Anforderungen an einen modernen Archivbau. Magazine mit sehr guten konservatorischen Bedingungen, einen modernen Lesesaal mit modernen Computerarbeitsplätzen sowie Räumlichkeiten für Ausstellungen und besondere Veranstaltungen. Hier ergeben sich neue Chancen in der Vermittlungsabriet. Deshalb freue ich mich, dass das Staatsarchiv Landshut sich verstärkt an Schulklassen wenden will. Weitere Chancen einer intensivierten Nutzung des Staatsarchivs Landshut wie aller Bayerischer Archive ergibt sich aus der Digitalisierung wichtiger Bestände der staatlichen Archive.", so der Minister. Für ihn stellen die Digitalisierung und die Aufnahme der dabei entstehenden digitalen Unterlagen in ein "digitales Archiv" eine der zentralen Herausforderungen dar, der sich das Archivwesen stellt.

Im Rahmen der Feierstunde wurde auch die Ausstellung "Das Gedächtnis Niederbayerns. Das Staatsarchiv Landshut" eröffnet, die bis zum 30. September zu sehen sein wird.

Im Juni 2016 war ein Magazinbau des Staatsarchivs Augsburg eingeweiht worden, im Oktober erfolgt der Spatenstich für einen Magazinbau des Staatsarchivs Bamberg.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.