Digitale Kompetenzen Studierende und Schüler bringen Viertklässlern das Programmieren bei

Studierende der Hochschule Neu-Ulm, der Hochschule Ulm und der Universität Ulm sowie Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien und von der FOS/BOS in Neu-Ulm, die sich am Projekt beteiligen, zusammen mit Prof. Dr. Dany Meyer, Professorin für Informationsmanagement (5.v.re.) und Dr. Ansgar Batzner (4.v.re.), Leiter des Staatlichen Schulamts in Neu-Ulm und Vorsitzender der Kompetenz-Akademie Neu-Ulm
Studierende der Hochschule Neu-Ulm, der Hochschule Ulm und der Universität Ulm sowie Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien und von der FOS/BOS in Neu-Ulm, die sich am Projekt beteiligen, zusammen mit Prof. Dr. Dany Meyer, Professorin für Informationsmanagement (5.v.re.) und Dr. Ansgar Batzner (4.v.re.), Leiter des Staatlichen Schulamts in Neu-Ulm und Vorsitzender der Kompetenz-Akademie Neu-Ulm

Programmierprojekt im Landkreis Neu-Ulm: "Coding Kids" bringt über 700 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe vier an 35 Grundschulen spielerisch das Programmieren bei. Die Hochschule Neu-Ulm unterstützt dieses Projekt.

Ihre ersten Erfahrungen mit Computer und Smartphone machen Kinder im Grundschulalter schon längst. „Entscheidend ist, den Kindern im frühen Alter zu vermitteln, dass man mit dem Computer kreativ sein und etwas gestalten kann. Im Projekt lernen sie mit einem Computer auf unterschiedliche Weise altersgerechte Problemstellungen und Aufgaben zu lösen. Sie erleben dadurch nicht nur viel Spaß und Begeisterung, sondern sie schulen und entwickeln fast nebenbei Beharrlichkeit, Konzentration und Teamgeist – und auch ihre digitale Kompetenz, die sie später brauchen werden“, so Prof. Dr. Dany Meyer, Professorin für Informationsmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm.

Programmieren fördert logisches Denken

Von Anfang an unterstützte sie das Projekt „Coding Kids“, das Dr. Ansgar Batzner, Leiter des Staatlichen Schulamts in Neu-Ulm und Vorsitzender der Kompetenz-Akademie Neu-Ulm, initiiert hat und das an zahlreichen Schulen schon begonnen hat: „Programmieren fördert das logische Denken. Für Schüler in der vierten Klasse ist das genau das richtige Alter, sich mit dem Programmieren auseinanderzusetzen – und der Motivationseffekt ist auch gleich dabei, sie können direkt ausprobieren, was sie programmiert haben.“

Die Studierenden Tina Schwarz und Kevin Schlotz von der Hochschule Neu-Ulm engagieren sich als Tutoren im Projekt Coding Kids
Die Studierenden Tina Schwarz und Kevin Schlotz von der Hochschule Neu-Ulm engagieren sich als Tutoren im Projekt Coding Kids

Insgesamt 24 Studierende der HNU, der Hochschule Ulm und der Universität Ulm sowie Schülerinnen und Schüler vom Lessing-Gymnasium Neu-Ulm, von der FOS/BOS Neu-Ulm, vom Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn und vom Kolleg der Schulbrüder Illertissen werden von Prof. Dr. Meyer und Dr. Batzner gecoacht, wie sie mit zehnjährigen Kindern arbeiten und umgehen, sie fördern und begeistern können, aber auch, wie sie mit Problemen umgehen müssen.

„Das Unterrichten wird spannend sein, wir haben zwar mehr Zugang zu den Kids - für uns wird es aber interessant werden, die verschiedenen Rollen als Vorbilds-, Vertrauens- und auch Respektsperson zu wahren“, so Tina Schwarz, Studentin der HNU. Kevin Schlotz, ebenfalls Student der HNU, freut sich auf das Projekt: „Als Kind hätte ich auch gern bei einem solchen Projekt mitgemacht. Ich freue mich schon, wenn ich es hinbekomme, dass die Kinder von ihrem Lernerfolg begeistert sind. Das gibt mir wieder viel zurück.“

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.