200 Jahre Hochschule Coburg Zeitgemäße Bildung und zukunftsorientierte Forschung gewürdigt

Campusansicht der Hochschule Coburg
Campusansicht der Hochschule Coburg

Seit 200 Jahren steht die Hochschule Coburg für Innovation in Forschung und Lehre gleichermaßen. Mit zukunftsweisenden Studiengängen bildet sie einen wichtigen Eckstein des Design-Standortes Coburg. In einem Festakt wurden die beispielhaften Leistungen der Bildungseinrichtung gewürdigt.

Innovative Studiengänge richtungsweisend

Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle im Interview
Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle im Interview

Im Rahmen der 200-Jahr-Feier hob Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle die herausragenden Erfolge der Hochschule Coburg hervor. „Die großartige Entwicklung zeigen beispielhaft die Erfolge in der Kraftstoff-Forschung oder in der Sensortechnik. Letztere hat auch die Fraunhofer-Gesellschaft zur Kenntnis genommen und dort ein Anwendungszentrum für Drahtlose Sensorik angesiedelt. Auch in der Lehre sind innovative Studiengänge wie Integratives Produktdesign oder Integrative Gesundheitsförderung richtungsweisend. Der Studiengang Zukunftsdesign in Kronach wird neu entwickelt und soll in enger Kooperation mit den Unternehmen in der Region durchgeführt werden. Zudem verfolgt die Hochschule den „Coburger Weg“: einen grundlegend neuen Studientypus, der das interdisziplinäre Studieren stärkt, die Studienbedingungen verbessert und die Studierfähigkeit erhöht. Die Hochschule Coburg steht also für Innovation in Forschung und Lehre gleichermaßen. Das Bildungsministerium hat die Hochschule zusätzlich zur Grundfinanzierung allein im Rahmen der Ausbauplanung seit 2008 mit mehr als 14 Mio. Euro unterstützt“, so der Minister.

Regionalisierungskonzept

In der Folge erinnerte Minister Spaenle daran, wie wichtig die Weiterentwicklung der Studienangebote ist: „Die Nachfrage nach Hochschulbildung wächst. Wir werden deshalb den Ausbau unserer Hochschulen fortsetzen, etwa im Rahmen unseres wissenschaftsgestützten Struktur- und Regionalisierungskonzepts. Auf diese Weise setzt die Staatsregierung ein deutliches Zeichen zur Stärkung der Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Hochschulen in Bayern – gerade in den Regionen.“

Wurzeln der Hochschule

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg geht auf das „Institut für Baugewerbsleute“ zurück, das 1814 von dem herzoglich-sächsischen Architekten Friedrich Streib gegründet wurde. Sie hat damit ihre Wurzeln im Bauhandwerk. Aus dem späteren Polytechnikum Coburg entstand im Jahr 1971 die Fachhochschule Coburg, deren ursprünglich technisch ausgerichtetes Fächerspektrum sich durch die Zusammenlegung mit der Textilfach- und Ingenieurschule Münchberg (seit 2000 der Hochschule Hof angegliedert) und die neuen Studienrichtungen Wirtschaft und Sozialwesen stark erweiterte. Heute studieren um die 5.000 Studierende an der Hochschule Coburg. Ihren Sitz hat die Hochschule „auf dem Berg“ (oberhalb der Innenstadt)  sowie auf dem sog. „Campus Design“ am Rande der Altstadt. Mit dem stetig erweiterten Campus Design bildet die Hochschule unter anderem einen wichtigen Eckstein des Design-Standortes Coburg, der etwa im Rahmen der jährlich stattfindenden Coburger Designtage überregionale Beachtung erfährt.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.