Bildungspolitischer Auftrag und Ziele

Staatsministerien
Die BayernCloud Schule ist ein komplexes Multi-Projekt dreier
Staatsministerien: Unterricht und Kultus, Finanzen und Heimat, Digitales. Als
solches vereint es die Expertisen der drei beteiligten Häuser.
Der politische Grundstein für die BayernCloud Schule wurde bereits durch den Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern für die Legislaturperiode 2018 bis 2023 gelegt. Insbesondere die Corona-Pandemie hat die Bedeutung elektronischer Kommunikations- und Kollaborationsmedien im Schulbereich deutlich gemacht. Auf dem Schul-Digitalisierungsgipfel am 23. Juli 2020 entwickelte die Staatsregierung mit den kommunalen Spitzenverbänden, Eltern- und Lehrerverbänden und der Schülervertretung deswegen den „Digitalplan Schule“. Noch im Juli 2020 beschloss der bayerische Ministerrat die Umsetzung des Digitalplans und damit auch die Bereitstellung der BayernCloud Schule.
Zur Umsetzung des komplexen Multi-Projekts BayernCloud Schule ist eine ressortübergreifende Organisation sowie die Einbindung dreier nachgeordneter Behörden und weiterer Institutionen erforderlich. Bei der Projektumsetzung wirken daher neben dem StMUK auch das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH) und das Staatsministerium für Digitales (StMD) zusammen. Das StMFH gestaltet und begleitet dabei insbesondere mit dem Schul-Rechenzentrum (Schul-RZ) im IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) die technische Umsetzung. Darüber hinaus sind die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) intensiv am Programm bzw. an den einzelnen Projekten und deren Umsetzung beteiligt. Zudem werden der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD), das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) einbezogen.
Ziel der BayernCloud Schule (ByCS) ist, den bayerischen Schulen digitale Inhalte und Werkzeuge für ein zeitgemäßes Lernen und Lehren zu bieten. Sie profitieren dabei auf vielfältige Art und Weise von den zentralen, landesweit verfügbaren Software-Angeboten der BayernCloud Schule:
Rechtssicherheit
Zentrale Auswahl und Vorkonfiguration geeigneter Produkte sowie Anwendungsvorgaben verringern rechtliche Unsicherheiten für die Schulen, z. B. in Fragen des Datenschutzes.
Nutzerfreundlichkeit
Nutzerinnen und Nutzer können auf alle Angebote der BayernCloud Schule mit nur einem Benutzerkonto zugreifen. Die Notwendigkeit für mehrere Accounts entfällt.
Anwenderorientierung
Die bereitgestellten Angebote sind attraktiv, niederschwellig und speziell für den Einsatz in der Schule gestaltet. Alle Anwendungen werden in einem stetigen Austauschprozess mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt.
Entlastung der Schulen und Schulaufwandsträger
Mit zentral und kostenlos bereitgestellten Software-Angeboten reduziert die BayernCloud Schule den Wartungs- und Support-Aufwand für diese Angebote sowie dazu erforderliche Anschaffungskosten für Hard- und Software vor Ort. Durch die zentrale Administration der BayernCloud Schule entfällt für die Schulen und Schulaufwandsträger der Aufwand für Wartung und Pflege der genutzten Werkzeuge, wodurch Schulen und Schulaufwandsträger bei der IT-Administration vor Ort entlastet werden.
Digitale Souveränität
Entwicklung, Betrieb und Support geeigneter Software-Angebote im Schulrechenzentrum am IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern sind ein wichtiger Beitrag zur digitalen Souveränität des Freistaats im Bereich der schulischen IT-Infrastruktur.
Einheitliches und barrierefreies Angebot für alle bayerischen Schulen
Das bayernweit verfügbare, einheitliche sowie barrierefreie Angebot sichert einen Standard für alle bayerischen Schulen. Mit der BayernCloud Schule leistet die Staatsregierung einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in Bayern.
Öffnung und Erweiterbarkeit
Schnittstellen zu weiteren Diensten, z. B. zum länderübergreifenden Vorhaben VIDIS (Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen), bieten Schulen die Möglichkeit, über die BayernCloud Schule u. a. offene Bildungsressourcen (OER) oder externe kommerzielle Bildungsangebote (digitale Schulbücher, interaktive Lern-Apps) nach entsprechender Lizenzierung anzubinden.