Digitale Kommunikation

Digitale Kommunikationswerkzeuge sind aus dem heutigen Schulalltag nicht mehr wegzudenken.
© PCH.Vector stock.adobe.comDigitale Kommunikationswerkzeuge sind aus dem heutigen Schulalltag nicht mehr wegzudenken.

Mit den dienstlichen E-Mail-Postfächern und der Videokonferenz-Lösung Visavid stellt das Kultusministerium bereits zentrale Kommunikationswerkzeuge im Rahmen der BayernCloud Schule bereit. Zudem ist ein Schul-Messenger geplant.

Schule bedeutet insbesondere, miteinander in Kontakt zu treten. Ob bei Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern oder deren Erziehungsberechtigten und der Schulleitung – Kommunikation nimmt im Schulalltag eine zentrale Rolle ein.

Im Rahmen der BayernCloud Schule stehen den bayerischen Schulen mit den dienstlichen E-Mail-Postfächern und dem Videokonferenz-Werkzeug Visavid bereits zentrale Angebote für die synchrone und asynchrone digitale Kommunikation zur Verfügung. An einer Videokonferenz über Visavid kann man sowohl mit einem Browser als auch per Smartphone- bzw. Tablet-App teilnehmen.

Bayerische Schulen können voraussichtlich im Laufe des Schuljahres 2022/23 zudem einen Schul-Messenger nutzen. Damit wird ihnen ein allgemein beliebtes Werkzeug angeboten, das es Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ermöglicht, schnell und unkompliziert untereinander zu kommunizieren. Der Schul-Messenger mit seinem Chat-Format ist somit eine Alternative zu Videokonferenzen, E-Mail oder Telefonie – die Kommunikationswege werden beschleunigt und vereinfacht. Auch der Messenger kann entweder über einen Browser oder über eine Smartphone- bzw. Tablet-App genutzt werden.

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.