Angebote für Schülerinnen und Schüler
Was bekommen die Pilotschulen?

Im Sekundarbereich sollen digitale Endgeräte zur persönlichen Schulausstattung einer jeden Schülerin bzw. eines jeden Schülers gehören. Diese sollen beim schulischen und häuslichen Lernen selbstverständlich genutzt und die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Anwendungen integriert werden. Gleichzeitig erhalten die Lernenden in diesem Alter meistens auch von ihren Eltern größere Freiheiten bei der Nutzung digitaler Medien im häuslichen Umfeld. Die intensivere (freizeitliche) Mediennutzung sollte durch schulische Medienarbeit mit einem personenbezogenen Gerät flankiert werden, damit digitale Werkzeuge in und außerhalb der Schule (insbesondere bei Hausaufgaben) verantwortungsvoll und produktiv genutzt werden.
Unterrichtsmodule zur reflektierten und verantwortungsvollen Nutzung mobiler Endgeräte
Bereitgestellt werden Module für Schülerinnen und Schüler mit didaktischen Hinweisen für Lehrkräfte zur reflektierten Nutzung mobiler Endgeräte in der Schule sowie mit Blick auf die schulische und private Nutzung zuhause.
Unterrichtsmodule zum Lernen mit digitalen Werkzeugen - Digitale Lernaufgaben
Mit dem Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben“ zeigt das ISB auf, wie digitale Werkzeuge und Medien didaktisch zielführend im Unterricht eingesetzt werden können. Bei „Digitalen Lernaufgaben“ handelt es sich um grundlegend neu konzipierte Aufgaben, bei denen digitale Werkzeuge (Hard- und Software) an wichtiger Stelle in die Lösungsstrategie mit einbezogen sind. Damit sind keine rein aus der „analogen Welt“ übertragenen Aufgaben gemeint, also keine digitalisierten Versionen bereits vorliegender Aufgabenformate, sondern Aufgaben, die die spezifischen, in der Lebenswelt des 21. Jahrhunderts benötigten Kompetenzen und Rahmenbedingungen berücksichtigen. Der Orientierungsrahmen einschließlich illustrierender Beispielaufgaben ist online abrufbar. Ab dem Schuljahr 2022/23 werden weitere Beispielaufgaben über eine Datenbank als neues Teilangebot von mebis allen bayerischen Lehrkräften verfügbar gemacht. Das Angebot wird sukzessive erweitert.
Unterstützung bei der Weiterentwicklung des schuleigenen Medienkonzepts
Die jahrgangsstufenbezogene 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten geht mit einer Veränderung des Unterrichts sowie der Fortbildungsbedarfe der Lehrkräfte einher, die im schuleigenen Medienkonzept systematisiert werden. Es werden werden Materialien zur Weiterentwicklung des Mediencurriculums, der Fortbildungsplanung sowie des Ausstattungsplans der Pilotschulen bereitgestellt und regionale Informationsveranstaltungen für die Medienkonzept-Teams der Pilotschulen angeboten. Außerdem kann auf das Angebot einer Prozessbegleitung durch die Innovationsteams Digitale Bildung zurückgegriffen werden.