Verletzendes Online-Handeln

Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um Verletzendes Online-Handeln und Cybermobbing, z.B. Merkmale und Anzeichen, Folgen für Opfer von Cybermobbing sowie beteiligte Personengruppen und ihre Handlungsmöglichkeiten. Die medienpädagogischen Hintergrundinformationen und Materialien der Stiftung Medienpädagogik Bayern können als flexibler Baukasten zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden genutzt werden.
Planung und Durchführung eines Elternabends
Für den konkreten Einsatz bei Elternabenden steht Ihnen ein Leitfaden zur Verfügung. Er enthält einen möglichen Ablauf, thematische Einstiegsfragen, Ideen für Gesprächsanlässe und Hinweise zum Einsatz digitaler Bausteine wie Film-Clips oder Comics. Ein kurzer Film-Clip bietet einen lockeren Einstieg ins Thema.
Materialien zur Planung und Durchführung von Elternabenden
Die Materialien sollen Ihnen als Unterstützung und Anregung dienen, medienpädagogische Elternabende vorzubereiten und durchzuführen.
Hinweis: Die Materialien/Informationen sind auch auf den anderen Themenseiten jeweils an dieser Stelle eingebunden.
Lade Video...
Folgende Themenpakete stehen Ihnen aktuell zur Verfügung
Jedes Thema enthält grundlegende und erweiterte Informationen, Anregungen für die Praxis sowie Links zu passenden Online-Angeboten, Beratungsstellen und Hilfsangeboten.
Formen und Wirkung
Hier finden Sie Downloads zu Formen und Wirkung von verletzendem Online-Handeln, z.B. Merkmale, Ausprägungen, Prävention und Auswirkungen, aber auch zu Kommunikationsregeln im Internet und Hate Speech sowie mögliche Elternfragen (FAQs).
Grundlegende Informationen
- Was ist verletzendes Online-Handeln? pdf, 1.2 MB
- Respektvoller Umgang im Internet pdf, 898 KB
- Mögliche Elternfragen (FAQ) pdf, 370 KB
Erweiterte Informationen
- Hate Speech pdf, 518 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 336 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 551 KB
Praxisbeispiele
- Praxisbeispiel: War doch nicht so gemeint! - Anleitung pdf, 1.3 MB
- Praxisbeispiel: War doch nicht so gemeint! - Comic (PDF) pdf, 6.2 MB
- Praxisbeispiel: War doch nicht so gemeint! - Comic (PPT) pptx, 18.9 MB
- Praxisbeispiel: Das will doch keiner sehen! - Anleitung pdf, 745 KB
- Praxisbeispiel: Das will doch keiner sehen! - Comic (PDF) pdf, 7.5 MB
- Praxisbeispiel: Das will doch keiner sehen! - Comic (PPT) pptx, 20.9 MB
Materialien als Gesamt-Download
Cybermobbing erkennen und handeln
Hier finden Sie Downloads zum Thema Cybermobbing, z.B. Besonderheiten sowie körperliche und psychische Anzeichen von Cybermobbing, strafrechtliche Aspekte und mögliche Elternfragen (FAQs).
Grundlegende Informationen
- Was ist Cybermobbing? pdf, 875 KB
- Beteiligte Personengruppen pdf, 696 KB
- Körperliche und psychische Anzeichen pdf, 345 KB
- Mögliche Elternfragen (FAQ) pdf, 351 KB
Erweiterte Informationen
- Psychische Folgen für Beteiligte pdf, 421 KB
- Handlungstipps zum Umgang mit betroffenen Familien pdf, 343 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 185 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 551 KB
Vertiefende Informationen
Praxisbeispiele
- Praxisbeispiel: Beas Geschichte pdf, 826 KB
- Interaktive Beispiele: Cybermobbing erkennen und handeln pdf, 526 KB
Materialien als Gesamt-Download
Akutfall Cybermobbing
Zur Unterstützung der Eltern bei einem akuten Fall von Cybermobbing in der Klasse, finden Sie hier passende Materialien, Tipps und Hilfsangebote.
- Tipps für betroffene Eltern pdf, 826 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 286 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 392 KB
- Aktufall Cybermobbing (gesamt) zip, 827 KB