Verletzendes Online-Handeln

Was ist Cybermobbing und warum ist es für Betroffene so schlimm? Wer ist beim Cybermobbing beteiligt? Woran erkennt man, dass jemand online gemobbt wird? Was kann man tun? Wenn es um Medienerziehung geht, haben viele Eltern und Erziehungsberechtigte Fragen. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern bietet hierfür umfangreiche medienpädagogische Informationsmaterialen sowie FAQ- und Erklärvideos für Eltern.
Im Themenbereich „Verletzendes Online-Handeln“ finden Sie u.a. Informationen rund um
- Merkmale und Anzeichen von Cybermobbing,
- Folgen für Opfer von Cybermobbing und
- Handlungsmöglichkeiten für Beteiligte.
Kompakte Materialpakete können Sie aktuell zu folgenden Themen herunterladen:
Jedes Thema enthält grundlegende und weiterführende Informationen sowie praktische Tipps für den Familienalltag, Links zu passenden Online-Angeboten, Beratungsstellen und Hilfsangeboten. Schlüsselbegriffe rund ums Thema "Verletzendes Online-Handeln" finden Sie im Glossar.
Formen und Wirkung
Interessieren Sie sich für Formen und Wirkung von verletzendem Online-Handeln? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. welche Formen und Merkmale verletzendes Online-Handeln haben kann, wie man im Internet richtig kommunizieren und verletzendem Online-Handeln vorbeugen kann und was Hate Speech ist. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.
Grundlegende Informationen
- Was ist verletzendes Online-Handeln? pdf, 184 KB
- Auswirkungen und Prävention pdf, 1.1 MB
- Umgangsregeln im Internet pdf, 588 KB
- Handlungstipps zu verletzendem Online-Handeln pdf, 472 KB
- Handlungstipps zu verletzendem Online-Handeln (Leichte Sprache) pdf, 1.6 MB
Erweiterte Informationen
- Hate Speech pdf, 518 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 337 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 552 KB
Materialien als Gesamt-PDF
FAQ-Video: Formen und Wirkung
Lade Video...
Cybermobbing erkennen und handeln
Interessieren Sie sich für das Thema Cybermobbing? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. wie Cybermobbing entsteht und wie Sie damit umgehen, wenn Ihr Kind an Cybermobbing beteiligt ist. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.
Grundlegende Informationen
- Was ist Cybermobbing? pdf, 183 KB
- Beteiligte Personengruppen pdf, 353 KB
- Körperliche und seelische Anzeichen pdf, 286 KB
- Handlungstipps zum Umgang mit Cybermobbing pdf, 729 KB
- Handlungstipps zum Umgang mit Cybermobbing (Leichte Sprache) pdf, 1.7 MB
Erweiterte Informationen
- Seelische Folgen für Opfer pdf, 388 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 186 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 551 KB
Vertiefende Informationen
Materialien als Gesamt-PDF
FAQ-Video: Cybermobbing erkennen und handeln
Lade Video...
Erklärvideo: Was passiert bei Cybermobbing?
Lade Video...
Erklärvideo: Welche Personengruppen sind bei Cybermobbing beteiligt?
Lade Video...
Akutfall Cybermobbing
Falls Ihr Kind an einem akuten Fall von Cybermobbing beteiligt ist, z.B. in der Klasse, finden Sie hier passende Materialien, Tipps und Hilfsangebote.
- Handlungstipps Opfer pdf, 961 KB
- Handlungstipps Opfer (Leichte Sprache) pdf, 1.3 MB
- Handlungstipps Täter pdf, 319 KB
- Handlungstipps Täter (Leichte Sprache) pdf, 749 KB
- Handlungstipps Bystander pdf, 338 KB
- Handlungstipps Bystander (Leichte Sprache) pdf, 933 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 287 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 394 KB