Social Media

Warum sind Social-Media-Angebote bei Kindern und Jugendlichen so beliebt? Welche Informationen sollte man nicht im Internet veröffentlichen? Wie können persönliche Daten geschützt werden? Wenn es um Medienerziehung geht, haben viele Eltern und Erziehungsberechtigte Fragen.

Im Themenbereich „Social Media“ finden Sie u.a. Informationen rund um

  • beliebte Social-Media-Angebote von Kindern und Jugendlichen im Alter von ca. 10 bis 15 Jahren,
  • den Umgang mit persönlichen Daten und den Schutz von Privatsphäre sowie
  • Urheberrecht und (Selbst-)Datenschutz.

Kompakte Materialpakete können Sie aktuell zu folgenden Themen herunterladen:

Jedes Thema enthält grundlegende und weiterführende Informationen sowie praktische Tipps für den Familienalltag, Links zu passenden Online-Angeboten, Beratungsstellen und Hilfsangeboten. Schlüsselbegriffe rund ums Thema "Social Media" finden Sie im Glossar.

Nutzung und Funktionen von Social-Media-Angeboten

Interessieren Sie sich für das Thema Nutzung und Funktionen von Social-Media-Angeboten? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. warum Kinder und Jugendliche Social-Media-Angebote oft ausgiebig nutzen und was sie bei der Nutzung beachten sollten. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.

Grundlegende Informationen

Erweiterte Informationen

Materialien als Gesamt-PDF

FAQ-Video: Nutzung und Funktionen von Social-Media-Angeboten

Lade Video...

Privatsphäre und Selbstdatenschutz

Interessieren Sie sich für das Thema Privatsphäre und Selbstdatenschutz? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. was genau persönliche Daten sind, warum Selbstdatenschutz wichtig ist und wie man die eigene Privatsphäre im Internet schützen kann. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.

Grundlegende Informationen

Erweiterte Informationen

Materialien als Gesamt-PDF

FAQ-Video: Privatsphäre und Selbstdatenschutz

Lade Video...

Rechtliche Grundlagen

Interessieren Sie sich für rechtliche Grundlagen im Umgang mit Social Media? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. was man beim Urheberrecht beachten muss, was das Recht am eigenen Bild bedeutet und welche Inhalte man veröffentlichen darf und welche nicht. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.

Grundlegende Informationen

Erweiterte Informationen

Materialien als Gesamt-PDF

FAQ-Video: Rechtliche Grundlagen

Lade Video...

Influencer als mediale Vorbilder

Interessieren Sie sich für das Thema Influencer? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. warum Influencer Jugendliche faszinieren, wie Influencer Geld verdienen und mit welchen Themen und Bereichen sie sich in ihren Beiträgen befassen. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.

Grundlegende Informationen

Erweiterte Informationen

Materialien als Gesamt-PDF

FAQ-Video: Influencer als mediale Vorbilder

Lade Video...

Glossar und Impressum

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.