Jugendschutz und Sicherheitseinstellungen

Was ist Jugendmedienschutz und warum ist er wichtig? Welchen Gefahren können Kinder und Jugendliche online begegnen? Wie können Eltern ihr Kind vor problematischen Inhalten schützen? Wenn es um Medienerziehung geht, haben viele Eltern und Erziehungsberechtigte Fragen.
Im Themenbereich „Jugendschutz und Sicherheitseinstellungen“ finden Sie u.a. Informationen rund um
- die Umsetzung des Jugendmedienschutzes in Deutschland,
- die Rolle der Eltern und konkrete (technische) Sicherheitseinstellungen sowie
- rechtliche Grundlagen zum Jugendmedienschutz.
Kompakte Materialpakete können Sie aktuell zu folgenden Themen herunterladen:
Jedes Thema enthält grundlegende und weiterführende Informationen sowie praktische Tipps für den Familienalltag, Links zu passenden Online-Angeboten, Beratungsstellen und Hilfsangeboten. Schlüsselbegriffe rund ums Thema "Jugendschutz und Sicherheitseinstellungen" finden Sie im Glossar.
Präventiver Jugendschutz
Interessieren Sie sich für das Thema Jugendmedienschutz und Sicherheitseinstellungen? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. wer für den Jugendmedienschutz zuständig ist und welche Sicherheitseinstellungen an Geräten vorgenommen werden können. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.
Grundlegende Informationen
- Rolle der Eltern im Jugendmedienschutz pdf, 4.8 MB
- Technische Sicherheitseinstellungen pdf, 1.2 MB
- Handlungstipps zum präventiven Jugendmedienschutz pdf, 258 KB
Erweiterte Informationen
- Institutionen des Jugendmedienschutzes in Deutschland pdf, 994 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 445 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 1.1 MB
Vertiefende Informationen
Materialien als Gesamt-PDF
FAQ-Video: Präventiver Jugendschutz
Lade Video...
Problematische Inhalte und Aspekte
Interessieren Sie sich für das Thema Problematische Inhalte und Aspekte? In untenstehenden Materialien erhalten Sie Antworten auf Fragen, z.B. welche Altersfreigaben es in Deutschland gibt, mit welchen problematischen Inhalten Kinder und Jugendliche in Kontakt kommen können und was im Fall von Cybergrooming zu tun ist. In einem FAQ-Video finden Sie außerdem die wichtigsten Fragen zum Thema einfach erklärt.
Grundlegende Informationen
- Altersfreigaben in Deutschland pdf, 4.6 MB
- Problematische Inhalte pdf, 1.4 MB
- Handlungstipps zu problematischen Inhalten pdf, 431 KB
- Merkmale und Anzeichen von Cybergrooming pdf, 1.5 MB
- Handlungstipps bei Cybergrooming pdf, 473 KB
Erweiterte Informationen
- Risiken und Entwicklungsbeeinträchtigung pdf, 646 KB
- Linkliste: Beratungsstellen und Hilfsangebote pdf, 447 KB
- Linkliste: Weiterführende Informationsangebote pdf, 1.3 MB
Materialien als Gesamt-PDF
FAQ-Video: Problematische Inhalte und Aspekte
Lade Video...