Angebote für Erziehungsberechtigte

Was wird angeboten?

© Halfpoint stock.adobe.com

Gerade im Bereich der Medienerziehung spielen Sie als Eltern eine entscheidende Rolle, da Sie über die prinzipielle Verfügbarkeit von privaten digitalen Endgeräten entscheiden, den Rahmen für die häusliche Mediennutzung (insb. Umfang und Art der Nutzung) setzen, Schülerinnen und Schüler beim digital gestützten Lernen zuhause begleiten und als Vorbild maßgeblichen Einfluss auf das Verhalten Ihrer Kinder haben.

Bei dieser Aufgabe möchten wir Sie mit umfangreichen und passgenauen Informationsmaterialien mit den wichtigsten Themen zur Medienerziehung unterstützen!

Informationsmaterialien für die Erziehungsberechtigten zu medienpädagogischen Themen

Online-Informationsveranstaltungen

Für die Erziehungsberechtigten der beteiligten Pilotklassen werden von Oktober bis Dezember 2023 kostenlose Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Die Infoveranstaltungen richten sich an Erziehungsberechtigte von 10- bis 14-Jährigen und finden mit wechselnden Schwerpunkten zu den Themen Mediennutzung allgemein, Cyber-Mobbing, Digitale Spiele, Fake News, Internet und Social Media statt.

Die Erziehungsberechtigten erhalten darin medienpädagogisches Hintergrundwissen und konkrete Tipps für eine altersgerechte Mediennutzung ihrer Kinder.

Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Schwerpunktthemen erhalten Sie hier.

Die Terminübersicht und die Einwahllinks für die Informationsveranstaltungen erhalten die Erziehungsberechtigten von ihrer Schule.

ELTERNTALK@school

ELTERNTALK ist ein Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V., das seit über 20 Jahren erfolgreich durchgeführt wird. ELTERNTALK wird vor Ort durch unterschiedliche Projektpartner (u. a. Jugendämter und freie Träger wie z. B. Deutscher Kinderschutzbund, SOS-Kinderdorf) betreut. Zur Stärkung der Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule in Fragen der Medienerziehung wird das Konzept gezielt im Rahmen des Pilotversuchs auf schulischer Ebene angeboten.

Beim „ELTERNTALK“ tauschen sich in moderierten Gesprächsrunden Erziehungsberechtigte unter Leitung ausgebildeter Moderatorinnen und Moderatoren aus der Elternschaft im Sinne eines „Peer-to-Peer“-Ansatzes zu den Themen Medien, Konsum und Gesundes Aufwachsen in Familien aus. Die Gespräche können daher ggf. auch in verschiedenen Sprachen angeboten werden.

Bei einer Beteiligung der Pilotschule an ELTERNTALK@school können sich Erziehungsberechtigte von ELTERNTALK zu Moderatorinnen und Moderatoren ausbilden lassen. Die Ausbildung erfolgt dabei durch die regionalen Projektpartner. Außerdem können die Schulen auch das bereits bestehende Moderationsangebot von ELTERNTALK nutzen, so dass bereits ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren an ihre Schule kommen.

Weitere Informationen sind unter www.elterntalk.net abrufbar.

Ob ELTERNTALK@school in Ihrer Region verfügbar ist, können Sie  folgender Übersicht entnehmen. Hier finden Sie auch die Ansprechpartner von ELTERNTALK in ihrer Region.

Übersicht der teilnehmenden Standorte

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.