Jemand tippt auf einem Handy, darüber erscheint ein Bild eines Roboters. Über dem Roboter ist eine Sprechblase mit dem Text "Hi! How can I help you" zu sehen.
KI-Anwendungen als persönlicher Lerntutor. ©LALAKA - stock.adobe.com

KI-Anwendungen können das Lernen unterstützen. Als Schreibassistenz oder in adaptiven Lernanwendungen, die beim Lernen und Üben Feedback geben, individuell angepasste Aufgaben stellen, ggf. kleinschrittige Lösungswege anbieten etc.

Aufgrund der dynamischen technologischen Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie ihrer Werkzeuge und ihrer Anwendung im Bildungsbereich ist ein agiles Handeln für Bildungsadministration, Schulen und Schulfamilie gleichermaßen notwendig. Die Schulen werden Ideen, Konzepte und Werkzeuge erproben, erfolgversprechende und zielführende Ansätze beibehalten und weiterentwickeln. Dabei sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, die sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Allgemeinen und KI-Technologie bewähren und ggf. auch weiterentwickeln müssen, um den neuen Chancen und Herausforderungen im schulischen Kontext gerecht werden zu können.

Lernen mit KI-Textgeneratoren

Die Anwendungsmöglichkeiten für KI-Textgeneratoren sind vielfältig. Eine offensichtliche Anwendung liegt im Bereich der automatisierten Dienstleistungen. KI-Systeme können als Unterstützung für den Menschen betrachtet werden, nicht als Ersatz. Man kann einen Übersetzungsdienst wie "DeepL" nutzen, um ein Dokument zu übersetzen, aber wenn es auf hohe Qualität ankommt, ist immer noch eine menschliche Überprüfung der Ergebnisse notwendig. In ähnlicher Weise könnte man Textgeneratoren verwenden, um eine Zusammenfassung eines Themas zu erstellen, aber ein menschlicher Redakteur wäre immer noch notwendig, um die Korrektheit, Qualität und Genauigkeit des Ergebnisses sicherzustellen.

KI-Textgeneratoren sind in der Regel intuitiv zu bedienen. Wie bei bekannten Chat-Programmen oder Suchmaschinen gibt man eine Frage in ein Eingabefenster ein und erhält eine Antwort in Form von Sätzen. Daraufhin können die Nutzerinnen und Nutzer weitere Fragen stellen, auf die der KI-Textgenerator weitere Antworten liefert. Die Qualität der Antworten kann durch eine durchdachte Gestaltung der Eingabeaufforderungen (Prompts) beeinflusst werden.
Durch diese Form der Anfrage entsteht der Eindruck eines echten Dialoges.

KI-Textgeneratoren können bspw.

  • Texte zusammenfassen, vergleichen oder verbessern
  • Gliederungen zu Themen erstellen
  • Übungsaufgaben für den Mathematikunterricht erstellen und lösen oder
  • ggf. Gedichte schreiben lassen.

Dabei ist aber immer eine kritische Überprüfung (Fakten-/Qualitätscheck) der gegebenen Antworten angezeigt.

Unterrichtsideen finden Sie auch im mebis-Magazin.

KI-Textgeneratoren können Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen, z. B. indem sich Schülerinnen und Schüler von einem KI-Textgenerator Sachverhalte erklären lassen und gezielt Nachfragen zu den Aspekten stellen können, die sie nicht verstehen. Auch das Umformulieren von Texten in einfachere Sprache oder das Ersetzen von Fremdwörtern in einem Text ist möglich. Die KI kann Ideengeber für das Erledigen von Aufgaben sein, Impulse zur weiteren Recherche geben oder beim Strukturieren von Gedanken helfen.

Dabei ist es unabdingbar, die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass die Antworten von KI-Textgeneratoren nicht unreflektiert übernommen werden können, sondern stets einem Faktencheck zu unterziehen sind.

Siehe hierzu „Wo liegen die Grenzen der KI-Textgeneratoren?“ sowie Medienbezogenen Kompetenzen für einen kompetenten Umgang mit Textgeneratoren

Hausaufgaben stellen einen besonderen Teil der Unterrichts- und Erziehungsarbeit dar und helfen bei der Erfüllung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit, indem sie im Unterricht eingeleitete Lernprozesse vertiefen und unterstützen. Hausaufgaben dienen der Einübung des Lernstoffes im Anschluss an den Unterricht, sie können aber auch vorbereitender Art sein, z. B. wenn zu einem Thema recherchiert werden soll. Ferner sollen sie die Schülerinnen und Schüler zu eigener Tätigkeit anregen.

Bei Hausaufgaben kann keine Schülerin bzw. Schüler verpflichtet werden, KI-Textgeneratoren zu verwenden, darüber hinaus kann auch nicht vorausgesetzt werden, dass die Schülerinnen und Schüler über einen Zugang zu KI-Textgeneratoren wie ChatGPT verfügen. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Schülerinnen und Schüler aus eigener Motivation heraus diese Tools bei der Hausaufgabe nutzen wollen, was von der Lehrkraft nicht verhindert werden kann.

Bei der Besprechung von Hausaufgaben, sollte nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Arbeitsprozess im Vordergrund stehen. Dieser lässt sich durch ein gezieltes Unterrichtsgespräch relativ schnell ermitteln und somit wird nachvollziehbar, ob die Aufgabe von der Schülerin oder dem Schüler auch verstanden wurde.

Auch eine Hausaufgabe, die möglicherweise mit Hilfe von KI-Anwendungen angefertigt wurde, kann als Impuls für das Lernen über und mit KI genutzt werden, z. B. wenn eine Antwort als falsch identifiziert wird oder gemeinsam reflektiert wird, welche Prompts oder Anwendungen verwendet wurden etc.

Die Entscheidung, welche Medien in einer bestimmten Jahrgangsstufe oder Klasse eingesetzt werden, hängt immer vom Vorwissen und Kompetenzstand der Lernenden sowie von der konkreten Unterrichtssituation ab.

Bereits in der Grundschule sind z. B. Lernszenarien im Umgang mit KI-Textgeneratoren denkbar. Dies kann z. B. die KI-gestützte Überarbeitung eines Textes sein, um je nach Sprachstil unterschiedliche Wirkungen auf den Leser zu erfahren.

Sowohl in der Grundschule als auch in den unteren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler mit KI-Textgeneratoren nicht allein zu lassen, sondern sie pädagogisch zu begleiten.

Da KI-Textgeneratoren mittlerweile zur Lebenswirklichkeit gehören, ist es notwendig, sich mit ihren Vor- und Nachteilen auseinanderzusetzen, anstatt sie pauschal zu verbieten.

Medienerziehung – auch bei der Nutzung von KI-Textgeneratoren – bedeutet immer Lernen mit und über Medien.

Stand: 04. April 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Lernen mit Künstlicher Intelligenz