Herausforderung Cybermobbing

Knetfigur als Außenseiter
© fotomek stock.adobe.com

Soziale Netzwerke, Messaging-Dienste und Videoplattformen gehören heute selbstverständlich zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Daher ist es die Aufgabe der Schule, in enger Kooperation mit den Elternhäusern sie zu einem souveränen, selbstbestimmten und reflektierten Umgang mit digitalen Angeboten zu befähigen. Das Thema Cybermobbing ist hierbei von herausgehobener Bedeutung. Cybermobbing, Netiquette, Schutz persönlicher Daten etc. sind wichtige Lerninhalte an allen Schularten.

Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum hinweg (klicksafe.de). Cybermobbing wird oft als besonders schwerwiegend empfunden. Gründe dafür sind, dass

  • die Angriffe zeitlich und räumlich nicht mehr auf die Schule beschränkt sind,
  • der Ausführende oft anonym bleibt, sodass Betroffene nicht einmal wissen, wer hinter der Attacke steckt,
  • es wegen der Unendlichkeit des Internets und der unbegrenzten Speicherung möglicher Beleidigungen für die Betroffenen kaum möglich ist, die Folgen des Cybermobbings abzuschätzen.

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie die gesamte Schulgemeinschaft nimmt schulisches Mobbing sehr ernst. Daher wurden vielfältige Strukturen zur Prävention und Intervention bei Mobbing an Schulen etabliert:

  • Informationsmaterialien für Eltern
  • Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte
  • Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräfte an der Schule
  • Spezielle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Thema Mobbing an den Staatlichen Schulberatungsstellen
  • Medienbezogene Elternarbeit der Schulen:
    Die Schulen informieren, etwa im Rahmen von Elternabenden, über Cybermobbing und schaffen Gesprächsanlässe für die Erziehungsberechtigten. Unterstützt werden sie dabei u. a. durch die Beratung digitale Bildung in Bayern sowie durch das Medienpädagogische Referentennetzwerk der Stiftung Medienpädagogik.
  • Peer-to-Peer-Projekte (Medienscouts, Medientutoren, Netzgänger etc.):
    Ältere Schülerinnen und Schüler werden zu „Expert/innen“ für Fragestellungen rund um Chancen und Risiken medialer Angebote. Sie geben ihr Wissen im Peer-to-Peer-Verfahren an Jüngere und Gleichaltrige. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für Schulen und Lehrkräfte aller Schularten bietet der Handlungsleitfaden „Mit Mut gegen Mobbing“ grundlegende Informationen zum Thema Mobbing und weist auf Unterstützungsangebote hin.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.