Beratung in Fragen der Medienerziehung

Weiße Männchen haben eine Idee
© fotomek stock.adobe.com

Gerade im Bereich der Medienerziehung spielt das Zusammenwirken von Elternhaus und Schule eine entscheidende Rolle. Zur Unterstützung der Erziehungsberechtigten stehen umfangreiche Informationsmaterialien zu den wichtigsten Themen zur Medienerziehung zur Verfügung.

Bei der schulbezogenen Ausgestaltung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule können insbesondere medienpädagogische und präventive Schwerpunkte von der einzelnen Schule gesetzt werden. Zudem erfahren die Schulen in ihrer Zusammenarbeit mit den Elternhäusern rund um medienpädagogische Fragen fachkompetente Unterstützung durch die Medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern digitale Bildung. Diese gestalten beispielsweise Informationsabende für Eltern, bei denen wichtige Fragen der Medienerziehung praxisnah thematisiert und auch neuste Entwicklungen der digitalen Welt aufgegriffen werden.

Informationsbroschüren, Linktipps und Empfehlungen für Eltern bietet darüber hinaus u. a. die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz klicksafe.de.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.