Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Mehrere Schüler im Klassenzimmer tuschelnd


Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.

Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.

Wertvolle Helfer: Deutschlands bester Schülerlotse kommt aus Bayern

Die Sieger des Bundeswettbewerbs der Schülerlotsen

Sie sind schützende Engel auf Bayerns Straßen: Jeden Morgen kümmern sich zahlreiche Schülerlotsen darum, dass Kinder sicher in die Schule und nach Hause kommen. Ein ausgezeichneter Helfer ist Daniel Popp. Der 15-jährige siegte beim Bundeswettbewerb der Schülerlotsen.

BundesUmweltWettbewerb: Vier bayerische Schülerinnen gewinnen Preise

Prof. Schürrmann gratuliert der Gewinnerin Jutta Brennauer

Intelligente Heizungssteuerung, Ammerlauf und Methan aus Rasenflächen und Strom aus Fenstern: Zwei von fünf Hauptpreisen und zwei Förderpreise im BundesUmweltWettbewerb 2012/13 gehen nach Bayern. Kultusminister Ludwig Spaenle gratulierte den Schülerinnen.

Staatspreis für Unterricht und Kultus: Charlotte Knobloch erhält Auszeichnung

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Dr. h.c. Charlotte Knobloch

Kultusminister Ludwig Spaenle hat Charlotte Knobloch mit dem Bayerischen Staatspreis für Unterricht und Kultus ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte er die Zeitzeugin des Holocausts, die auch Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland war, als „authentische Lehrerin für die jungen Menschen in unserem Land“.

50 Jahre Berufliches Schulzentrum Neusäß: Neubau schafft neue Chancen für die Region

Tanzgruppe bei der Jubiläumsfeier

Pünktlich zum 50. Geburtstag fällt auch der Startschuss für die Vorbereitungen zum Neubau des Beruflichen Schulzentrums Neusäß. Das neue Schulhaus kostet voraussichtlich rund 36 Millionen Euro und soll zum Schuljahr 2016/17 fertig sein. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte gleich doppelt: „Mit diesem Neubau legen Sie hier den Grundstein für weitere 50 erfolgreiche Jahre!“

Realschule Odelzhausen: Neue Schule eröffnet mehr Chancen für die Region

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Schulleiterin Cordula Weber, Realschulrektorin Anette Schalk , Ministerialbeauftragter Ernst Fischer

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat die Staatliche Realschule in Odelzhausen eröffnet. Die Schule schafft wohnortnahe Bildungschancen und stärkt den ländlichen Raum. Derzeit befindet sich die Realschule noch im Aufbau. Im Schuljahr 2015/2016 bezieht die Schulfamilie dann ein eigenes Gebäude.

Gymnasium Ergolding: Neue Schule schafft Raum zum Lernen und Leben

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ergolding freuen sich auf ihre neue Schule

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler hat in Ergolding das neuerrichtete Gymnasium eröffnet. Rund 32 Millionen Euro hat das neue Landkreis-Gymnasium gekostet. Sibler zeigte sich insbesondere von der Atmosphäre des neuen Schulhauses beeindruckt. „Diese Modellschule schafft für Schüler wie Lehrer Raum zum Lehren, Lernen und Leben“, so der Staatssekretär.

Jugend forscht: Bundessieger aus Lenggries von Bundeskanzlerin ausgezeichnet

Ausgezeichnet mit dem Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit: Korbinian Urban

Bundeskanzlerin Angela Merkel überreichte dem 19-jährigen Korbinian Urban aus Lenggries den „Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit“ beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“. Mit seinem Projekt "Eingefrorene Momente" begeisterte der Nachwuchsforscher auch Kultusminister Ludwig Spaenle.

Schülerfahrten: Kultusminister Spaenle nimmt Positionspapier von Schüler-, Eltern- und Lehrervertretern entgegen

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei der Überreichung des Positionspapiers

„Schülerfahrten machen die Schule als Lebensort erfahrbar und runden ihren Bildungsauftrag ab“, betonte Kultusminister Ludwig Spaenle. In München hatten ihm Vertreter von Schülern, Eltern und Lehrkräften ein Positionspapier zu Schülerfahrten übergeben. Der Minister begrüßte es, das Thema neu in den Blick zu nehmen.

Video Berufskarriere nach der Mittelschule: Ein Abschluss bietet viele Chancen

Berufsschulabsolventin am Schultisch

Stark für den Beruf, stark im Wissen, stark als Person: Die bayerische Mittelschule bereitet ihre Schüler nicht nur auf den Schulabschluss vor, sondern vor allem auch auf den Einstieg ins Berufsleben. Vier ehemalige Schüler stellen im Video ihre beruflichen Wege nach der Schule vor.

Nach Frankreich mit Voltaire: Austauschprogramm startet für 2014/15

Eiffelturm

Savoir vivre direkt erlebt: Das Austauschprogramm Voltaire bietet dazu die Gelegenheit. Für jeweils ein halbes Jahr verbessern die Schüler aus Deutschland und Frankreich in einer Gastfamilie ihre Fremdsprachenkenntnisse und besuchen gemeinsam mit dem gleichaltrigen Austauschpartner die Schule. Jetzt bewerben!

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.