Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Podiumsdiskussion im Landtag: Schüler diskutieren mit Experten über Politik in Bayern

Aufbruchsstimmung im Landtag. Rund 200 Schüler aller weiterführenden Schularten machen sich auf den Weg zu einem politischen Dialog, in dem es um ganz persönliche Erfahrungen und Visionen geht. Gemeinsam mit Experten suchen sie nach Antworten auf die Frage: „Bayern nach der Wahl – was erwarten wir von der Politik?“
2014: Kalender gibt reizvolle Einblicke in Ostbayerns Museen

Ob Porzellanikum in Selb, das Waldmuseum in Zwiesel oder das Adalbert-Stifter-Museum in Neureichenau: Der Kalender „Museen in Bayern 2014“ stellt zwölf verschiedene Ausstellungsorte Ostbayerns vor. Jeder Monat wunderschön und kostenlos!
Humanistisches Gymnasium: Reich werden mit klassischen Sprachen

Wunderschön klingende Gedichte, Philosophie und faszinierende Mythen: Das humanistische Gymnasium bietet mit klassischen Sprachen zahlreiche Reisen in die Vergangenheit und in die Gedankenwelt der Autoren an - Ausflüge, die nicht nur für Schüler interessant sind.
Bilingualer Unterricht: Erste deutsch-italienische Schule in Bayern eingeweiht

Bilingualer Unterricht von der ersten Klasse an: In München gibt es mit der Grundschule "Leonardo da Vinci" seit diesem Schuljahr die erste deutsch-italienische Schule in Bayern. Diese wurde jetzt von Staatssekretär Georg Eisenreich zusammen mit dem Generalkonsul der Italienischen Republik, Filippo Scammacca del Murgo eingeweiht.
Länderübergreifendes Abitur 2014: Schüler schreiben Übungsklausur in Englisch

Mit Übungsklausuren in Englisch, Mathe und Deutsch bereiten sich die bayerischen Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung 2014 vor. Gemeinsam mit Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wird dann das erste länderübergreifende Abitur stattfinden.
Bildungsmonitor 2013: Chancen für junge Menschen in Bayern weiter verbessert

Im neuen Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft rangiert Bayern im bundesweiten Vergleich auf Rang 3. Zudem erzielte es laut Studie die "stärkste Verbesserung aller Länder im Vergleich zum Vorjahr". Eine positive Entwicklung gibt es auch bei der Ausbildungssituation und der Zahl der Habilitationen.
Mobben stoppen, Werte stärken 14 Schulen für Anti-Mobbing-Projekte ausgezeichnet

Der Wettbewerb des Landesschülerrats „Mobben stoppen“ stellte im Schuljahr 2012/13 Werte wie Toleranz und Zivilcourgage in den Mittelpunkt. Junge Menschen aller Schularten hatten hierzu zahlreiche Projekte veranstaltet. 14 Schulen wurden nun ausgezeichnet.
Experimente antworten: 60 Nachwuchsforscher mit Superpreis ausgezeichnet

Oxyreiniger, Eier und Sand: Im Landeswettbewerb „Experimente antworten“ haben Schüler in ganz Bayern mithilfe von Alltagschemikalien und Geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt naturwissenschaftliche Fragen des Alltags erforscht. 60 besonders kreative Schüler wurden dafür nun mit dem Superpreis ausgezeichnet.
Ländervergleich: Bayerns Schüler zeigen hohe Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften

Bayerische Schüler der Jahrgangsstufe 9 erreichen in Mathematik und Naturwissenschaften die vorgegebenen Kompetenzen ein Jahr früher als vorgesehen. Zusammen mit den neuen Ländern und Rheinland-Pfalz haben sie damit im jüngsten Ländervergleich mit am besten abgeschnitten. Kultusminister Ludwig Spaenle zeigte sich erfreut.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Bayerische Landessieger ausgezeichnet

„Unter welchen Umständen lebten Flüchtlinge in Eichstätt nach dem Zweiten Weltkrieg?“ Dieser und weiteren Fragen gingen bayerische Teilnehmer im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013 nach. In Nürnberg wurden nun die sieben bayerischen Landessieger sowie die landesbeste Schule ausgezeichnet.