Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Realschule Odelzhausen: Neue Schule eröffnet mehr Chancen für die Region

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat die Staatliche Realschule in Odelzhausen eröffnet. Die Schule schafft wohnortnahe Bildungschancen und stärkt den ländlichen Raum. Derzeit befindet sich die Realschule noch im Aufbau. Im Schuljahr 2015/2016 bezieht die Schulfamilie dann ein eigenes Gebäude.
Gymnasium Ergolding: Neue Schule schafft Raum zum Lernen und Leben

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler hat in Ergolding das neuerrichtete Gymnasium eröffnet. Rund 32 Millionen Euro hat das neue Landkreis-Gymnasium gekostet. Sibler zeigte sich insbesondere von der Atmosphäre des neuen Schulhauses beeindruckt. „Diese Modellschule schafft für Schüler wie Lehrer Raum zum Lehren, Lernen und Leben“, so der Staatssekretär.
Jugend forscht: Bundessieger aus Lenggries von Bundeskanzlerin ausgezeichnet

Bundeskanzlerin Angela Merkel überreichte dem 19-jährigen Korbinian Urban aus Lenggries den „Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit“ beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“. Mit seinem Projekt "Eingefrorene Momente" begeisterte der Nachwuchsforscher auch Kultusminister Ludwig Spaenle.
Schülerfahrten: Kultusminister Spaenle nimmt Positionspapier von Schüler-, Eltern- und Lehrervertretern entgegen

„Schülerfahrten machen die Schule als Lebensort erfahrbar und runden ihren Bildungsauftrag ab“, betonte Kultusminister Ludwig Spaenle. In München hatten ihm Vertreter von Schülern, Eltern und Lehrkräften ein Positionspapier zu Schülerfahrten übergeben. Der Minister begrüßte es, das Thema neu in den Blick zu nehmen.
Video Berufskarriere nach der Mittelschule: Ein Abschluss bietet viele Chancen

Stark für den Beruf, stark im Wissen, stark als Person: Die bayerische Mittelschule bereitet ihre Schüler nicht nur auf den Schulabschluss vor, sondern vor allem auch auf den Einstieg ins Berufsleben. Vier ehemalige Schüler stellen im Video ihre beruflichen Wege nach der Schule vor.
Nach Frankreich mit Voltaire: Austauschprogramm startet für 2014/15

Savoir vivre direkt erlebt: Das Austauschprogramm Voltaire bietet dazu die Gelegenheit. Für jeweils ein halbes Jahr verbessern die Schüler aus Deutschland und Frankreich in einer Gastfamilie ihre Fremdsprachenkenntnisse und besuchen gemeinsam mit dem gleichaltrigen Austauschpartner die Schule. Jetzt bewerben!
Codeknacken: Ferienseminar in Niederbayern stellt begabte Gymnasiasten vor Herausforderungen

Codeknacken und Terrorismus - das sind nur zwei der Themen, mit denen sich besonders begabte Gymnasiasten in Niederbayern im Rahmen eines Ferienseminars beschäftigen. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler zeigte sich bei einem Besuch beeindruckt von der Vielfalt der Angebote.
Projekt bayerisch-türkisch: Schüler singen türkische und bayerische Volkslieder

"Kommt, kommt jetzt spielen wir zusammen!" Zum Abschluss der Initiative zeit.raum@bayern.de haben 160 Schüler aus 24 Nationen gemeinsam türkische und bayerische Volkslieder gesungen. Auch Kultusminister Ludwig Spaenle hörte begeistert zu.
Sport im Ganztag: Zwölf Schulen erarbeiten Konzepte

Ganztagsschulen gewinnen in Bayern immer mehr an Bedeutung. Sportliche Angebote können hierbei eine wichtige Rolle spielen. Zwölf bayerische Schulen erarbeiten nun Konzepte, wie Leistungs- und Breitensportangebote sinnvoll in die schulische Ganztagesbetreuung integriert werden können.
zeit.raum@bayern: Nur wer seine Wurzeln kennt, kann die Zukunft aktiv gestalten

Wie hat sich Bayern in einer von Globalisierung und Migration geprägten Welt verändert – und ist dabei dennoch Bayern geblieben? Und: Wie prägt die eigene Umgebung als Heimatraum die eigene Identität? Bei der Abschlussveranstaltung von zeit.raum@bayern stellten 300 Schüler die Ergebnisse der zweijährigen Initiative vor.