Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Aktiv gegen Cybermobbing: Neue Unterrichtsmaterialien vorgestellt

Das bayerische Bildungsministerium engagiert sich gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse Bayern gegen Mobbing. Nun gibt es neue Unterrichtsmaterialien speziell für den Bereich Cybermobbing. Schulen können diese für Programme und Maßnahmen gegen Mobbing verwenden.
Ausgezeichnet: Universität Regensburg gewinnt Bayerischen Pädagogikpreis

Neue Ansätze für kompetenzorientiertes Lernen: Erstmals werden innovative Lehr- und Lernmethoden mit dem Bayerischen Pädagogikpreis ausgezeichnet. Der "Modellversuch Naturwissenschaft Technik" der Universität Regensburg zeigt, wie moderne, berufsfeld-orientierte Lehrerbildung heute aussehen kann.
Gymnasium Pullach: Vater von Räuber Hotzenplotz wird Namensgeber

Das Gymnasium in Pullach hat einen neuen Namen: Die Schule im Südwesten von München heißt jetzt Otfried-Preußler-Gymnasium. Mit einer festlichen Veranstaltung feierte die Schulfamilie die Benennung nach dem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor. Von dem Namensgeber ist auch Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle begeistert.
Modellversuch lernreich 2.0: Projektschulen tauschen erste Erfahrungen aus

Üben und Feedback digital: 45 Modellschulen erproben seit diesem Schuljahr, wie digitale Medien die Schüler in ihrem individuellen Lernfortschritt vor allem in Mathematik und in Naturwissenschaften unterstützen können. Die Schulen haben nun zusammen mit Staatssekretär Eisenreich erste Erfahrungen ausgetauscht.
Girls’ Day: Mädchen erkunden vielfältige berufliche Möglichkeiten

"Wie sicher sind meine Daten?" Dieser Frage gingen am "Girls' Day - Mädchen Zukunftstag" 20 Mädchen am Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK nach. Auch Staatssekretär Georg Eisenreich war vor Ort und überprüfte die Sicherheitsrisiken seines Handys.
Ganztagsschule: Kongress zeigt vielfältige Anregungen auf

Praxisbezogen und abwechslungsreich: Der 4. Bayerische Ganztagsschulkongress in Forchheim befasste sich mit den vielfältigen Herausforderungen, die sich beim Gestalten von Ganztagsschulen auftun. Auch Staatssekretär Georg Eisenreich informierte sich vor Ort. So kann Ganztagsschule gelingen!
Schülercampus: Junge Zuwanderer entdecken den Lehrerberuf

Mehr Migranten werden Lehrer: Am gleichnamigen Schülercampus informieren Experten aus Schule und Universität jedes Jahr angehende Abiturienten mit Zuwanderungsgeschichte über den Beruf des Lehrers. 27 junge Menschen besuchten das viertägige Intensivseminar.
Ausstellung für Schulklassen: Wie werden wir im Jahr 2020 leben?

Die Technik der Zukunft: Sie entscheidet, wie wir in ein paar Jahren leben, wie wir kommunizieren und wie Energie erzeugen. Die Ausstellung „Ideen 2020“ in München ermöglicht Schulklassen im Mai einen Rundgang durch die Welt von morgen.
Klimapreis: Bayerische Schulen ausgezeichnet

„Steller-Solar-AG“ aus Bad Windsheim und "Fair future" aus Deggendorf: So heißen die bayerischen Gewinner des „Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung 2014“. Zwei bayerische Gymnasien hatten damit beim bundesweiten Wettbewerb die Nase vorn. Anerkennungspreise gehen nach Erding, Mengkofen und München. Umweltschutz lohnt sich!
Projekt K.i.d.Z. in Eggenfelden: Schüler pflegen den nachhaltigen Umgang mit der Natur

Schüler verbessern die Zukunft: Das Projekt “Kompetent in die Zukunft. Lebensqualität im 21. Jahrhundert“ (K.i.d.Z.) stärkt das Werte- und Verantwortungsbewusstsein von jungen Menschen. Das Karl-von-Closen-Gymnasium in Eggenfelden läutete in einer Eröffnungsveranstaltung die zweite Runde ein.