Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Gedenktag für NS-Opfer: Erstmals findet Gedenkakt des Landtags an Schule statt

Der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erinnerten in einer gemeinsamen Veranstaltung an die Menschen, die während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ausgegrenzt, verfolgt, ermordet wurden. Der Gedenkakt des Landtags fand erstmals an einer Schule statt.
Spitzenförderung: Bayern verbessert Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport

Herausragende sportliche Talente unterstützen: Kultusstaatssekretär Bernd Sibler stellt neue Gestaltungsmöglichkeiten der gymnasialen Oberstufe für Leistungssportler an Eliteschulen des Sports und Partnerschulen des Leistungssports vor. So fördert Bayern die Olympiasieger von morgen.
International Junior Science Olympiade: Deutsche Schüler holen sechs Medaillen in Durban

Diese Woche kehrte das IJSO-Nationalteam mit sechs Medaillen aus Südafrika zurück. Mit einer Gold-, einer Silber- und vier Bronzemedaillen belegte das deutsche Team im Medaillenspiegel einen beachtlichen 9. Platz. Mit dabei: ein Schüler aus Bayern.
Eliteförderung aus einem Guss: Das Elitenetzwerk Bayern öffnet sich für Schüler

Das Elitenetzwerk Bayern fördert eigentlich herausragende Talente bayerischer Hochschulen. Nun waren erstmals bayerische Gymnasiasten zu einem Elitenetzwerk-Bayern-Seminar ins Altmühltal eingeladen – zu Workshops, professionellem Coaching und einem Kamingespräch.
Experimente antworten: Staatssekretär Kreuzer zeichnet findige Forscher aus

Der Superpreis des Wettbewerbs Experimente antworten ist ein Tüftlerpreis. 65 Schüler bayerischer Gymnasien erhielten den Superpreis des 8. Landeswettbewerbs von Kultusstaats- sekretär Thomas Kreuzer. Sie mussten dazu mit Zitronensäure, Gips oder Toilettenpapier experimentieren.
Schulweg So kommen Kinder sicher zur Schule und sicher nach Hause

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Schulbus: Seit Schuljahresbeginn sind Schüler wieder vermehrt im Straßenverkehr unterwegs. Die Schulwegsicherheit hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gebessert. Unfallfrei auf Bayerns Straßen: Dazu gehört größte Wachsamkeit!
Buchloe: Neugründung des Gymnasiums beginnt mit Baumpflanzaktion

Am neu gegründeten Gymnasium Buchloe beginnt mit diesem Schuljahr der Unterricht in den Außenklassen. Gemeinsam mit Kultus- staatssekretär Thomas Kreuzer pflanzten Schüler zu diesem feierlichen Anlass die ersten Bäume des gymnasiumseigenen Schulwaldes.
Alte Bücher ganz neu: Bayerische Staatsbibliothek veröffentlicht Textauswahl für Schüler und Lehrer

Die Bayerische Staatsbibliothek hat eine pädagogisch gestaltete Auswahl an Handschriften und alten Drucken zusammengestellt, die für die Unterrichtspraxis von Bedeutung sind. Das Angebot richtet sich sowohl an Lehrer als auch an Schüler und ist über das Internet komfortabel zugänglich.
planet-beruf.de stellt Berufe rund um Tiere, Pflanzen und Natur vor

Das neue planet-beruf.de-Berufswahlmagazin wirft einen Blick auf grüne Berufe. Zu Wort kommen Auszubildende zum Landwirt, zum Tierwirt, zum Milchtechnologen und zum Gärtner sowie Jugendliche, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bzw. ein Praktikum gemacht haben. Sie stellen ihre Aufgaben vor und erzählen, wie sie den grünen Bereich kennen gelernt haben.
Gesunde Stadt: Schüler entwickeln im Planspiel Ideen für die Politik

Im Planspiel „Gesunde Stadt“ lernen Schüler, wie politische Entscheidungsprozesse in ihrer Stadt funktionieren. Sie beschäftigen sich eingehend mit konkreten Problemen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Abschließend stellen sie ihre Ergebnisse Vertretern des Gemeinderats ihrer Stadt oder der Verwaltung vor.