Gymnasium Landschulheim Marquartstein

Verantwortungsbewusst leben (und) lernen

Internatsprofil und Ziele der Internatserziehung

Am Gymnasium Landschulheim Marquartstein fühlen wir uns unserer Tradition und damit auch dem Landschulheimkonzept aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts sowie  den Ideen des Begründers der Schule, Hermann Harless, verpflichtet. Deshalb achten wir besonders darauf, den Menschen in seiner Ganzheit wahrzunehmen und wollen es unseren SchülerInnen ermöglichen sich zu selbstbestimmten Persönlichkeiten zu entwickeln, die sich ihrer sozialen Dimension und damit ihrer Verantwortung sich selbst und dem Nächsten gegenüber bewusst sind bzw. werden.

Durch die gemeinsame Gestaltung des Internatslebens lernen die SchülerInnen nicht nur alltagspraktische Fertigkeiten, sondern erhalten auch vielfältige Anregungen für ihre soziale und emotionale Entwicklung. Dabei stehen ihnen unsere ErzieherInnen und PägagogInnen begleitend, beratend und impulsgebend zur Seite. Oft handelt es sich dabei um LehrererzieherInnen, sodass dauerhaft eine enge Verbindung zwischen Schule und Internat gewährleistet ist.

Jeweils zwei Lehrkräfte sind in der Regel für eine Gruppe von höchstens 16 SchülerInnen zuständig. So können in einer Art „Hausgemeinschaft“ mit festen Bezugspersonen stabile Beziehungen aufgebaut und die Jugendlichen auch schulisch so optimal wie möglich gefördert werden.

Als Grundlage für diese pädagogische Arbeit in unserem Internat dient das Konzept der „Neuen Autorität“ (nach Haim Omer), das darauf ausgerichtet ist, die SchülerInnen zur Mit- und Eigenverantwortung für sich und das Gemeinwesen zu erziehen und dabei eine möglichst enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern einzugehen.

Bildung und Freizeit

Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, spezielle Kurse bzw. Coachingmöglichkeiten zu Lern- und Arbeitstechniken wie auch die Arbeit in Lerngruppen unterstützen im Internat den Aufbau von Sachkompetenz. Die Betreuung durch die Lehrkräfte und ErzieherInnen orientiert sich dabei am Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe, macht Lernprozesse transparent und ermuntert zur eigenen Aktivität. Hierzu haben wir möglichst homogene Studierzeitgruppen eingerichtet, die zu einem erheblichen Teil von FachlehrerInnen begleitet werden.

Unsere Internatsschule bietet ihren SchülerInnen auch jenseits der digitalen Welt viele Freiräume und unterschiedliche Möglichkeiten, im sportlichen, musischen und handwerklich-künstlerischen Bereich tätig zu werden. Eine eigene Schreinerei, eine Gärtnerei sowie Töpfer- und Elektrowerkstatt, die von HandwerksmeisterInnen geleitet werden, stehen zur Verfügung. In einem dualen Ausbildungsprogramm ist es sogar möglich mit Beginn der achten Jahrgangsstufe neben der gymnasialen auch eine fachhandwerkliche Ausbildung in der Schreinerei zu absolvieren.

An Internatswochenenden sind uns das gemeinsame Erleben von Natur im Rahmen erlebnispädagogischer Unternehmungen wie z.B. Mountainbiken, Bergwandern, Klettern, Kajak- oder Ski- und Schlittenfahren sowie kulturelle Ausflüge ein wichtiges Anliegen. Durch diese gemeinsam gestaltete und erlebte Freizeit werden Kommunikations- und Integrationsfähigkeit sowie Akzeptanz und Selbstwertgefühl gestärkt, wovon besonders auch unsere internationale Schülerschaft profitiert, die circa 10 Prozent unserer Klientel ausmacht und die unsere Einrichtung seit Jahren bereichert.

Schulträger
Freistaat Bayern

Gymnasium Landschulheim Marquartstein

Neues Schloss 1

83250 Marquartstein

Internatsleitung: Jürgen Bader 

Tel. 0 86 41/6 24-0

Kontakt aufnehmen:  kontakt@lsh-marquartstein.de

Internet: www.lsh-marquartstein.de

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.