Staatliche Heimschule "Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth"

Tradition
Tradition und Fortschritt – das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium, 1896 als königliche Lehranstalt gegründet, bietet seinen Schülerinnen und Schülern ein modernes Lernumfeld in historischer Umgebung. Gelebte Schulgemeinschaft ebenso wie der lebendige Austausch mit Partnerschulen in Frankreich, den USA und Australien bestimmen das soziale, von Offenheit und Respekt geprägte Miteinander an der Schule.

Zeitgemäßer Unterricht
Der engagierte Einsatz sach- wie schülerorientierter Lehr- und Lernmethoden fördert, in Verbindung mit der Vermittlung personaler Schlüsselqualifikationen, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer individuellen Entwicklung. Sie sollen eigenverantwortliche, selbständige junge Erwachsene werden. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler werden in einer besonderen Modellklasse unterrichtet.

Soziale Kompetenzen
Neben der Studierzeitbetreuung sorgen Lehrkräfte und Erzieherinnen in Internat und Tagesheim für ein vielfältiges Freizeitangebot und ergänzen damit die Wahlkurse und Arbeitsgemeinschaften der Schule. Dabei können – und sollen – unsere Schülerinnen und Schüler sich selbsttätig einbringen, im Team mitgestalten und mitverantworten.

Schulträger
Freistaat Bayern

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium

Königsallee 17

95448 Bayreuth

Internatsleitung: Manuel Roder und Birgit Schmitz

Tel. 09 21/7 99 91-0

Kontakt aufnehmen: sekreteriat@mwg-bayreuth.de

Internet: www.mwg-bayreuth.de

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.