Abendgymnasium

Die Abendgymnasien sind Schulen, die Berufstätige im zwei-, drei- oder vierjährigen Abendunterricht zum Abitur und damit zur allgemeinen Hochschulreife führen. Sie bauen auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mindestens zweijährigen Berufstätigkeit auf. Der Bildungsabschluss ist das Abitur und damit die allgemeine Hochschulreife. So öffnen die Abendgymnasien den Zugang zu allen Studiengängen an den deutschen Hochschulen und Universitäten.

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Abendgymnasium

Was sind die Aufnahmebedingungen?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren
  • Im Schuljahr der Anmeldung Mindestalter von 18 Jahren
  • Mittlerer Schulabschluss oder das erfolgreiche Durchlaufen des Vorkurses (s.u.) oder das erfolgreiche Ablegen einer Aufnahmeprüfung
  • Bestehen einer Probezeit bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit während des Schulbesuchs

In den Vorkurs des Abendgymnasiums können insbesondere Bewerberinnen und Bewerber ohne mittleren Schulabschluss aufgenommen werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit sowie ein Mindestalter von 17 Jahren aufweisen. Die endgültige Aufnahme setzt das Bestehen einer Probezeit voraus.

Welche Bildungsschwerpunkte werden am Abendgymnasium gesetzt?

Das Abendgymnasium führt Berufstätige in der Regel im dreijährigen Abendunterricht zur Allgemeinen Hochschulreife.

Der Bildungsgang am Abendgymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe I) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen II und III). Bewerberinnen und Bewerber, die den Mittleren Schulabschluss nicht nachweisen können, müssen vor Eintritt in die Einführungsphase in aller Regel einen Vorkurs besuchen.

Die Studierenden müssen mit Ausnahme der letzten drei Schulhalbjahre berufstätig sein.

An den Abendgymnasien werden – je nach Schwerpunktsetzung vor Ort – unterschiedliche Fremdsprachenfolgen angeboten.

In Vorkurs und Jahrgangsstufe I wird der Unterricht nach einer festen Stundentafel erteilt und nach eigens für die Abendgymnasien entwickelten Lehrplänen unterrichtet. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen die Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen Schülerinnen und Schüler.

Unterricht und Stundentafel in den Jahrgangsstufen II und III orientieren sich an der Qualifikationsphase der Oberstufe des bayerischen Gymnasiums.

Welche Abschlüsse erhalte ich?

Standorte der Abendgymnasien in Bayern

Das Online-Gymn@sium für Menschen mit Handicap

Das Abendgymnasium Nürnberg bietet seit 2011 mit dem Online-Gymn@sium-Bayern die Möglichkeit, dass Menschen mit einer angeborenen, krankheits- oder unfallbedingten Beeinträchtigung, die am Präsenzunterricht am Abendgymnasium aus körperlichen der psychischen Gründen nicht teilnehmen können, in ganz Bayern online zu Hause unterrichtet werden.
Der Unterricht findet zu den üblichen Unterrichtszeiten des Abendgymnasiums statt - allerdings über eine Online-Plattform im Internet, die Schüler und Lehrkraft interaktiv über Webcam und Mikrophon verbindet.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.