Bundesweit spitze! 52 Mathe-Asse aus Bayern siegen bei Bundeswettbewerb Mathematik

Zahlen, Formeln und kniffligste Beweisführungen: 52 Schüler aus Bayern haben in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik Spitzenergebnisse erzielt. Mit achtzehnmal Gold, einundzwanzigmal Silber und dreizehnmal Bronze stellt Bayern erneut und mit deutlichem Abstand bundesweit die meisten Preisträger.
Für ihre herausragenden Leistungen wurden die bayerischen Mathe-Asse in München geehrt.
Die 1. Preisträger heißen:
- Armbruster, Susanne (Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching)
- Bremböck, Anna (Maristengymnasium Fürstenzell)
- Drees, Martin (Dürer-Gymnasium Nürnberg)
- Esparza-Sanchez, Carlos (Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn)
- Fronhöfer, Christoph (Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut)
- Fuchs, Valentin (Gymnasium Leopoldinum Passau)
- Gehring, Lukas (Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen)
- Kuntz, Sara-Viola (Maria-Theresia-Gymnasium München)
- Lachmann, Andrea (Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger München)
- Linhart, Markus (Klenze-Gymnasium München)
- Müller, Thomas (Gymnasium bei St. Anna Augsburg)
- Neeb, Vincent (Pestalozzi-Gymnasium München)
- Paul, Manfred (Deutschhaus-Gymnasium Würzburg)
- Puhlmann, Luise (Neues Gymnasium Nürnberg)
- Runge, Mia (Karlsgymnasium München)
- Seifert, Linus (Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting)
- Wohlschlager, Alois (Gymnasium Raubling)
- Zhu, Qi (Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching)
Der Wettbewerbsablauf
ERSTE RUNDE
Der Bundeswettbewerb Mathematik 2016 startete Anfang Dezember 2015 mit dem Versand der Ausschreibungsunterlagen an die Schulen. Gleichzeitig wurden die neuen Aufgaben im Internet veröffentlicht. Bundesweit beteiligten sich 1.426 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde,davon 365 aus Bayern.
ZWEITE RUNDE
Teilnahmeberechtigt für die zweite Runde 2016 waren 606 Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Runde, von denen sich 261 beteiligt haben. Bis zum Einsendeschluss 1. September 2016 mussten sie ihre Bearbeitungen an den Wettbewerb abgesandt haben.
Die Arbeiten werden nach dem gleichen Verfahren wie in der ersten Runde korrigiert und bewertet. Es gibt auch wieder drei Preisstufen: erster, zweiter und dritter Preis. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten zusätzlich zu der entsprechenden Urkunde einen Geldpreis.
Das Ergebnis der zweiten Runde spricht für sich: Nahezu ein Viertel aller Teilnehmer und Preisträger der zweiten Runde stammte aus Bayern.
Bundesfinale
Für die 1. Preisträger geht es jetzt noch weiter: Sie haben sich für das Bundesfinale qualifiziert, das im Februar 2017 stattfinden wird. In einem Fachgespräch mit erfahrenen Mathematikern müssen sie ihre Fähigkeiten erneut unter Beweis stellen. Wer auch hier überzeugt, wird Bundessieger. Die Preisträger der dritten Runde werden mit Beginn eines Studiums in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Sie erhalten damit ein Stipendium und vielfältige Unterstützung im Studium.
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Angebot von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Mit anspruchsvollen und originellen Aufgaben möchte der Wettbewerb mathematikbegeisterte Schüler gezielt herausfordern und fördern. „Die Preisträger haben mathematische Probleme gelöst, die auch Profi-Mathematiker nicht auf Anhieb knacken können“, sagt Hanns-Heinrich Langmann, Leiter des Bundeswettbewerbs Mathematik. „Ihre Ausdauer hat sich ausgezahlt. Sie können sehr stolz auf sich sein.“
Weitere Informationen
Am Bundeswettbewerb Mathematik können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 teilnehmen, wenn ihre Schule zur Allgemeinen Hochschulreife führt.
Einsendeschluss der aktuellen Wettbewerbsrunde ist der 1. März 2017.
- Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb Mathematik 2018
- Bildung und Begabung
- Liste mit den Preisträgern 2017 pdf, 105 KB
Stand: 8. Dezember 2016