Eliteförderung aus einem Guss: Das Elitenetzwerk Bayern öffnet sich für Schüler

Elitenetzwerk-Bayern-Seminar: Eine Schülerin diskutiert im Plenum
Elitenetzwerk-Bayern-Seminar: Eine Schülerin diskutiert im Plenum

Das Elitenetzwerk Bayern fördert eigentlich herausragende Talente bayerischer Hochschulen. Nun waren erstmals bayerische Gymnasiasten zu einem Elitenetzwerk-Bayern-Seminar ins Altmühltal eingeladen – zu Workshops, professionellem Coaching und einem Kamingespräch.

Das Elitenetzwerk Bayern födert jetzt auch Schüler
Das Elitenetzwerk Bayern födert jetzt auch Schüler

Ob Elitestudiengänge, Doktorandenkollegs, Forschungsstipendien oder das „Max-Weber-Programm“ – die Angebote des Elitenetzwerks Bayern an besonders begabte Studierende sind ebenso umfassend wie vielfältig.
Nun hat sich das Elitenetzwerk erstmals auch für bayerische Gymnasiasten geöffnet. 60 Oberstufenschülerinnen und -schüler der Gymnasien mit Förderklassen für Hochbegabte waren am 29. und 30. Oktober 2011 zu einem eigens für sie organisierten „Elitenetzwerk-Bayern-Seminar“ nach Beilngries im Altmühltal geladen.

Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch im Gespräch mit einem Schüler
Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch im Gespräch mit einem Schüler

In verschiedenen Workshops konnten die eingeladenen Schülerinnen und Schüler vor allem ihre „soft skills“ schulen: vom persönlichen Auftreten bis hin zu produktivem Teamwork. Unterstützt wurden sie dabei von professionellen Mentoren. Ein Höhepunkt war zudem das Kamingespräch mit Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch.

Mit der Öffnung des Elitenetzwerks Bayern für Schüler vollziehen Wissenschafts- und Kultusministerium einen deutschlandweit wohl einmaligen Schritt: So besteht in Bayern nun Kontinuität in der Eliteförderung von der Jahrgangsstufe fünf des Gymnasiums bis hin zur Promotions- oder post-doc-Förderung. „Kein Land kann es sich leisten, ohne Eliten auszukommen – dies gilt für Politik, Wirtschaft, Forschung und Kultur, also alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens. Insofern ist es nur konsequent, dass Bayern über die Jahre hinweg die Förderung besonders Begabter an den Schulen konsequent ausgebaut hat – und auch noch weiter ausbaut,“ unterstrich Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.