Kulturschule Bayern Projekt geht in die zweite Runde

Im  Schuljahr 2019/20 startete das Programm „Kulturschule Bayern“ als Pilotprojekt und blickt auf einen beachtlichen Erfolg zurück
Im Schuljahr 2019/20 startete das Programm „Kulturschule Bayern“ als Pilotprojekt und blickt auf einen beachtlichen Erfolg zurück

Neue praxisorientierte Lern- und Gestaltungsräume ermöglichen: Das Projekt „Kulturschule Bayern“​ findet auch im Schuljahr 2023/2024 statt. Kultusministerin Anna Stolz hebt die Bedeutung des Programms hervor. 

Kultusministerin Anna Stolz
Kultusministerin Anna Stolz

Für zwölf bayerische Schulen ist das gerade begonnene Schuljahr ein ganz besonderes: Sie nehmen am Programm „Kulturschule Bayern“ teil und ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern damit neue praxisorientierte Lern- und Gestaltungsräume, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken und fördern. Kultusministerin Anna Stolz sieht das vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderte Projekt als große Bereicherung für jedes Schulprofil: „In unseren Kindern steckt jede Menge Ideenreichtum, Fantasie und Kreativität. Dieses riesige Potenzial sollten unsere Schülerinnen und Schüler tagtäglich auch nutzen und dadurch weiter fördern und ausbauen können, und das weit über die Fächer Musik und Kunst hinaus. Eine Kulturelle Pause organisieren, einen Tanz-Workshop gestalten oder sein eigenes Stadtviertel durch ein Soundscape lebendig werden zu lassen – so stelle ich mir nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen vor. Schule war und ist für mich schon immer ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Es ist mir ein großes Anliegen, unsere Schulen durch Projekte wie die „Kulturschule Bayern“ noch weiter nach außen hin zu öffnen. Expertinnen und Experten aus der Kunstszene geben hier zusätzliche Impulse, so dass die Schule selbst ein Ort der Kultur wird.“  

Hintergrundinformationen und Ziele

Gemeinsam kreativ – unter diesem Motto startete im Schuljahr 2019/20 das Programm „Kulturschule Bayern“ als Pilotprojekt und blickt auf einen beachtlichen Erfolg in der 1. Staffel zurück: Nach vier Jahren erhielten die neun beteiligten bayerischen Schulen ihr Zertifikat und durften sich fortan „Kulturschule“ nennen. Im aktuellen Schuljahr 2023/24 geht das Projekt nun in die zweite Runde, an der dieses Mal insgesamt zwölf Schulen aus allen Regierungsbezirken teilnehmen. Diese hatten sich erfolgreich im vorangegangenen Bewerbungsverfahren durchgesetzt. Voraussetzung hierfür war, dass die Bewerberschulen davor schon an verschiedenen Programmen und Projekten zur künstlerisch-kulturellen Bildung teilgenommen hatten und diese somit fester Bestandteil des Schulprofils ist. Im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung sollen während der vierjährigen Projektphase der „Kulturschule“ in allen Fächern künstlerisch-kulturelle Akzente gesetzt und das künstlerische Schulprofil noch weiter ausgebaut werden. Dabei unterstützt die Schulleitung den Aufbau einer „Kulturschule“ aktiv, z. B. durch die Ernennung einer Projektkoordinatorin bzw. eines Projektkoordinators, so dass auch die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen und -partnern auf den Weg gebracht wird. Dabei können von jeder beteiligten Schule individuelle Schwerpunkte in der kulturellen Bildung gesetzt werden.

Weitere Unterstützung erhalten die Schulen durch die Projektleitung am Staatsministerium für Unterricht und Kultus, durch zahlreiche Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aller Fächer an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) sowie durch den intensiven Austausch in einem Arbeitskreis am  Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Außerdem werden finanzielle Fördermittel durch das StMUK sowie die Stiftung art.131 zur Verfügung gestellt.

In die 2. Staffel des Projekts „Kulturschule Bayern“, die mit dem Schuljahr 2023/24 beginnt, wurden folgende Schulen aufgenommen:

Oberfranken

  • Don Bosco-Schule Stappenbach, Sonderpädagogisches Förderzentrum

Unterfranken

  • Wirsberg Gymnasium Würzburg

Mittelfranken

  • Friedrich-Herschel Mittelschule Nürnberg
  • Mittelschule an der Bismarckstraße Nürnberg
  • Paul-Moor-Schule Nürnberg, Sonderpädagogisches Förderzentrum

Niederbayern

  • Drei-Flüsse-Realschule Passau
  • Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen
  • Sonderpädagogisches Förderzentrum Viechtach

Oberbayern

  • Ludwig-Fronhofer-Realschule Ingolstadt
  • Mittelschule Maisach

Schwaben

  • Wittelsbacherschule Mittelschule Kempten

Oberpfalz

  • Mittelschule Waldsassen

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.