Klimaschule Bayern 51 bayerische Schulen werden geehrt

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (rechts) und Umweltminister Thorsten Glauber (Mitte) bei der Auszeichnungsveranstaltung in München
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (rechts) und Umweltminister Thorsten Glauber (Mitte) bei der Auszeichnungsveranstaltung in München

Gemeinsam in der Schulfamilie Maßnahmen für den Klimaschutz ergreifen: Kultusminister Piazolo und Umweltminister Glauber vergeben Zertifizierung in Gold, Silber und Bronze für besonders engagierte Schulen. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber haben am 28. September 2023 insgesamt 51 bayerische Schulen in der Allerheiligen-Hofkirche in München ausgezeichnet, die sich schon seit längerer Zeit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulalltag engagieren. „Klimaschule Bayern“ wird in den Zertifizierungsstufen Bronze, Silber und Gold verliehen. Voraussetzung dafür ist, dass die teilnehmenden Schulen einen individuellen Klimaschutzplan erstellen und Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften, Eltern und weiteren Beteiligten Maßnahmen zum Klimaschutz durchgeführt haben. Als einen der ersten Schritte müssen sie ihren schulspezifischen CO2-Fußabdruck ermitteln. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von Umwelt- und Kultusministerium.

Viele Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Schulalltag

„Gemeinsam mit der ganzen Schulfamilie habt Ihr die Ärmel hochgekrempelt und zahlreiche Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Schulalltag ergriffen: beispielsweise Müll gesammelt, getrennt und vermieden. Ihr habt Energie im Schulhaus gespart, Bäume gepflanzt oder seid mit dem Rad oder Bus zur Schule gefahren und habt Euch nicht von Euren Eltern mit dem Auto bringen lassen. Vielen Dank für Euren Einsatz zu noch mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit! So geht nachhaltiges Lernen! Ihr könnt stolz sein auf das, was Ihr hier täglich leistet und unserer Umwelt zugutekommt. Aber auch ein großes Dankeschön geht an Eure Lehrkräfte, die euch bei den Aktionen vor Ort so tatkräftig unterstützen. Eure Schulen sind dadurch zu Vorbildern für andere Schulen, aber auch unsere gesamte Gesellschaft geworden. Das großartige Projekt wird hoffentlich noch viele Nachahmer finden“, richtete Kultusminister Michael Piazolo an die anwesenden Schülerinnen und Schüler bei der Auszeichnungsfeier.

Glauber betonte: „Um den Klimawandel zu meistern, brauchen wir den Einsatz der ganzen Gesellschaft. Klimaschutz ist ein Mitmachprojekt, das bereits in den Schulen beginnt. Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden. Die Schülerinnen und Schüler an Bayerns ‚Klimaschulen‘ gehen mit ihren Lehrkräften auf diesem Weg mit gutem Beispiel voran. Die ‚Klimaschulen Bayern‘ sind echte Vorbilder. Mit kreativen Projekten zeigen sie, wie Klimaschutz funktioniert und laden zum Mitmachen und Nachahmen ein. Ich bedanke mich bei allen Klimaschulen für das beeindruckende Engagement.“

Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler an einer Klimaschule durch selbst gewählte Projekte ein fundiertes Wissen und Können mit Blick auf Klimaschutzmaßnahmen entwickeln. Die Klimaschutzmaßnahmen müssen für eine Zertifizierung in mindestens zwei von acht Handlungsfeldern durchgeführt werden. Die Handlungsfelder sind Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation & Vernetzung, Kompensation, Mobilität, Strom und Wärme.

Klimaschulen wirken als Vorbilder in ihren Regionen

Das Projekt Klimaschule hat viele Beteiligte: Die Schulleitung, Lehrkräfte und insbesondere die Schülerinnen und Schüler tragen die Ideen der Klimaschule in ihre Familien. Aus den dortigen Diskussionen entstehen wiederum neue Impulse. „Unsere Klimaschulen zeigen in vorbildlicher Weise, dass Klimaschutz auch im Alltag möglich ist. Es kann hier jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag vor Ort leisten“, sagte Kultusminister Michael Piazolo.

Koordiniert wird das Projekt von Landeskoordinator Matthias Klaubert vom Hildegardis-Gymnasium Kempten, fachlich begleitet von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) in Regensburg. Zukünftig sollen noch deutlich mehr Schulen als Klimaschulen zertifiziert werden.

Für besonders kreative Projekte rund um den Klimaschutz wurden im Rahmen der Veranstaltung außerdem drei Schulen mit einem Sonderpreis geehrt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das DLR School Lab in Oberpfaffenhofen besuchen. Die beiden Minister überreichten den Klimaschulen Urkunden und Schilder für ihre Schulgebäude. Zudem wurde dieses Jahr erstmals ein Klimaschutzpreis, der ein Preisgeld für die Schulen vorsieht, verliehen. Klimaschule Bayern wird auch im laufenden Schuljahr fortgesetzt.

Ausgezeichnet wurden folgende Schulen:

Klimaschulen Gold

  • Gymnasium Buchloe
  • Gymnasium Füssen
  • Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg München
  • Jules Verne Grundschule München
  • Jules Verne Gymnasium München
     

Klimaschulen Silber

  • Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
  • Anton-Balster-Mittelschule Neustadt an der Donau
  • Bayernkolleg Schweinfurt
  • Camerloher Gymnasium Freising
  • Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard Würzburg
  • Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr am Main
  • Freiherr-von-Ickstatt-Realschule Ingolstadt
  • Grundschule Büchlberg
  • Grundschule Graben
  • Grundschule Kirchanschöring
  • Gymnasium Herzogenaurach
  • Gymnasium Untergriesbach
  • Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg
  • Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg
  • Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen
  • Marien-Gymnasium Kaufbeuren
  • Montessori Schule Niederseeon Moosach
  • Realschule Herrieden
  • Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim
  • Staatliche Berufsschule Wiesau
  • Staatliche Fachoberschule Landsberg am Lech
  • Staatliches Gymnasium Kirchseeon
  • Staatliche Realschule Weißenburg
  • Tilly-Realschule Ingolstadt
  • Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg
     

Klimaschulen Bronze

  • Anton Fugger Realschule Babenhausen
  • Berufsfachschule für Physiotherapie der Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Rotthalmünster
  • Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen
  • Gisela-Gymnasium München
  • Grund- und Mittelschule Kirchseeon
  • Grundschule Burgthann
  • Grundschule Poxdorf
  • Grundschule an der Haldenbergstraße München
  • Grundschule Opfenbach
  • Gymnasium Königsbrunn
  • Heide-Schule Schwebheim
  • Mittelschule Dietenhofen
  • Mittelschule Freyung
  • Spessart-Gymnasium Alzenau
  • Staatliche Realschule Affing
  • Staatliche Realschule Krumbach
  • Städtisches Werner von Siemens Gymnasium München
  • Theodor-Heublein-Grundschule Kulmbach-Melkendorf
  • Welfen-Gymnasium Schongau
  • Werksberufsschule Koenig & Bauer Würzburg
  • Wilhelm-Löhe-Schule Evangelische Kooperative Gesamtschule Nürnberg
     

Sonderpreis des Umweltministers

  • Mittelschule Dietenhofen
  • Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
  • Staatliche Berufsschule Wiesau

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.