Bundeswettbewerb Fremdsprachen Preisträgerinnen und Preisträger auf Landesebene ausgezeichnet

Der Fremdsprachenwettbewerb erstreckt sich von Englisch, Spanisch und Italienisch über Französisch bis hin zu Latein und Altgriechisch
Der Fremdsprachenwettbewerb erstreckt sich von Englisch, Spanisch und Italienisch über Französisch bis hin zu Latein und Altgriechisch

Fit in der Sprache und kreativ in der Idee: Bei einem Festakt in München hat Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen einen Landessieg errungen haben.

Ob Englisch, Französisch oder Altgriechisch – Über 1.040 bayerische Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Die diesjährigen erst- und zweitplatzierten Landessiegerinnen und Landessieger in den Wettbewerbskategorien SOLO und TEAM Schule wurden bei einem Festakt in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche für ihre herausragenden sprachlichen Leistungen ausgezeichnet. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Sprachen bauen Brücken, sie öffnen Türen in andere Länder, andere Kulturen! Das Beherrschen anderer Sprachen ist in unserer heutigen internationalen Berufswelt unabdingbar geworden. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit dafür, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler noch intensiver mit einer Fremdsprache ihrer Wahl beschäftigen und dabei ihre eigenen Ideen kreativ mit einbringen können. Ich bin immer wieder begeistert, wie viele einfallsreiche Beiträge bei den einzelnen Kategorien eingereicht werden. Ich gratuliere allen Landessiegerinnen und Landessiegern zum großartigen Erfolg und danke allen Lehrkräften, die die jungen Fremdsprachenfans zur Teilnahme am Wettbewerb motiviert und die entsprechenden Wettbewerbsbeiträge mit Rat und Tat begleitet haben!“

Eine bayerische Schülergruppe – die Klasse 6b des Carl-von-Linde-Gymnasiums Kempten – hatte beim diesjährigen Sprachenfest in Ludwigsburg mit dem Medienbeitrag „The Treasure Hunt“ sogar einen Bundessieg erzielt. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen werden neben Schülerinnen und Schülern immer auch Fachschaften für ihr besonderes Engagement für die sprachliche Bildung ausgezeichnet. In diesem Jahr erhalten die Fachschaften Englisch und Französisch des Carl-von-Linde-Gymnasiums den Lehrerpreis der Kategorie „TEAM Schule“. Das Donau-Gymnasium Kelheim (Fachschaften Französisch, Latein, Englisch) darf sich über den diesjährigen Lehrerpreis in der Kategorie SOLO freuen.

Die bayerischen Landessiegerinnen und Landessieger

Kategorie SOLO

1. Preis

  • Gymnasium Carolinum Ansbach, Altgriechisch
  • Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, Französisch
  • Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting, Englisch
  • Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen, Spanisch
  • Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen, Englisch
  • Donau-Gymnasium Kelheim, Französisch
  • Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach, Französisch
  • Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Altgriechisch
  • Michaeli-Gymnasium München, Latein
  • Karlsgymnasium München, Altgriechisch
  • Gymnasium Leopoldinum Passau, Latein
  • Rhabanus-Maurus-Gymnasium Sankt Ottilien, Französisch
  • Egbert-Gymnasium der Benediktiner Schwarzach, Altgriechisch
  • Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf, Französisch
  • Gymnasium Weilheim i. OB., Englisch,
  • Röntgen-Gymnasium Würzburg, Italienisch

2. Preis

  • Erasmus-Gymnasium Amberg, Englisch
  • Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg, Englisch
  • Heinrich-von-Buz-Realschule Augsburg, Englisch
  • Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham, Englisch
  • Josef-Effner-Gymnasium Dachau, Französisch
  • Camerloher-Gymnasium Freising, Latein
  • Helene-Lange-Gymnasium Fürth, Spanisch
  • Donau-Gymnasium Kelheim, Latein
  • Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut, Französisch
  • Gymnasium Miesbach, Englisch
  • Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg, Englisch
  • Ludwigsgymnasium München, Englisch
  • Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium München, Spanisch und Englisch (zwei Preise)
  • Oskar-von-Miller-Gymnasium München, Englisch (zwei Preise)
  • Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß, Spanisch
  • Willstätter-Gymnasium Nürnberg, Französisch
  • Gymnasium Leopoldinum Passau, Latein
  • Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim, Latein
  • Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf, Englisch
  • Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing, Latein
  • Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching, Englisch (zwei Preise)
  • Gymnasium Waldkraiburg, Spanisch und Latein (zwei Preise)
  • Augustinus-Gymnasium Weiden, Englisch
  • Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weissenhorn, Latein
  • Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid, Französisch

Kategorie TEAM Schule

1. Preis

  • Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten: The Treasure Hunt, Englisch
  • Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach: De pernicie Pompeiorum, oppidi pulchri,
    civiumque felicium, Latein, Englisch, Italienisch

2. Preis

  • Clavius-Gymnasium Bamberg: Les aumônes anticipées, Französisch
  • Gymnasium Grafing: Baking Battle, Französisch Italienisch Englisch
  • Gymnasium Herzogenaurach: Las aventuras de SalaMECL, Spanisch
  • Wittelsbacher-Gymnasium München: Papstorale - Veritas vincit, Latein
  • Oskar-von-Miller-Gymnasium München: Viaggio in Italia, Italienisch
  • Maria-Ward-Gymnnasium Nürnberg: Las ladronas - Una telenovela, Spanisch
  • Gymnasium Scheinfeld: The pressure you apply, Englisch, Französisch, Spanisch
  • Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Schwandorf: Podcast Murder Mystery, Englisch
  • Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg: From the basilica to the schoolyard, Latein, Englisch
  • Hallertau-Gymnasium Wolnzach: Aliens, Englisch

3. Preis

  • ​Clavius-Gymnasium Bamberg: Le combat des croissants, Französisch
  • Clavius-Gymnasium Bamberg: Une randonnée malheureuse, Französisch
  • Gymnasium Beilngries: Things that annoy us..., Englisch
  • Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau: A night at school, Englisch
  • Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau: Virus radio, Englisch
  • Ammersee-Gymnasium Dießen: The Environmental Secret, Englisch
  • Gymnasium Gars am Inn: Friends on(the)line - un échange compliqué, Französisch, Englisch
  • Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting: Römer auf der Wiesn, Latein
  • Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting: News from the future, Englisch
  • Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten: The Runaway, Englisch
  • Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten: Voilà l'Allgäu, Französisch
  • Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut: Dreamkeepers, Englisch
  • Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld: News around the world, Englisch
  • Ruperti-Gymnasium Mühldorf: Ospiti Indesiderati, Italienisch
  • Dante-Gymnasium München: Podcast tutte le strade portano a Roma, Italienisch
  • Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium München: Le rendez-vous tardif, Französisch
  • Gymnasium Tutzing: Facta Veneris, Latein
  • Gymnasium Veitshöchheim: Le Maître de Baguette, Französisch

Weitere Hintergrundinformationen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen findet jährlich statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schularten, die sich mit großer Leidenschaft mit Fremdsprachen beschäftigen. Von Englisch, Spanisch und Italienisch über Französisch bis hin zu Latein und Altgriechisch – der Fremdsprachenwettbewerb fördert die Freude an vielen Fremdsprachen. Er gliedert sich in die vier Kategorien „TEAM Schule“, „SOLO“, „SOLO Plus“ und „TEAM Beruf“ und wird seit 1979 in Form eines Landes- und Bundeswettbewerbs ausgerichtet. Auf die größten Sprachtalente warten Geld- und Sachpreise. Die ersten Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie „SOLO Plus“ werden in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Das Bayerische Kultusministerium unterstützt die Durchführung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Bayern mit personellen und finanziellen Mitteln.

Eindrücke der Preisverleihung

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.