Lehrerbildung Startschuss für die Expertenkommission

Kultusminister Prof. Dr. Piazolo und Wissenschaftsminister Blume mit den Mitgliedern der Expertenkommission bei der konstituierenden Sitzung
Kultusminister Prof. Dr. Piazolo und Wissenschaftsminister Blume mit den Mitgliedern der Expertenkommission bei der konstituierenden Sitzung

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Wissenschaftsminister Markus Blume haben die erste Sitzung der Expertenkommission zur Lehrerbildung eröffnet. Sie hat den Auftrag, Vorschläge zu erarbeiten, um die Lehramtsausbildung weiterzuentwickeln und noch attraktiver zu gestalten. 

In der gesamten Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sollen dabei insbesondere die Praxisphasen intensiviert und während des Studiums Studiengänge flexibler gewechselt werden können.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Wir haben in Bayern eine bewährte schulartspezifische und qualitativ hochwertige Lehrerbildung – sie ist die Grundlage für das erfolgreiche Abschneiden der bayerischen Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Vergleichsarbeiten. Aber auch Gutes lässt sich noch verbessern. Ich danke daher den Mitgliedern der Kommission zu ihrer Bereitschaft zur Mitarbeit in der Kommission, damit wir gemeinsam die Lehrerbildung im Freistaat für unsere junge Generation noch attraktiver gestalten können. Ganz wichtig ist mir dabei: Wir müssen unsere angehenden Lehrkräfte auch künftig optimal auf ihren Einsatz vorbereiten. Für unsere ausdifferenzierte bayerische Schullandschaft hat sich die Grundstruktur der schulartspezifischen Lehrerbildung mit Studium und schulpraktischer Ausbildung im Vorbereitungsdienst bestens bewährt.“

Wissenschaftsminister Markus Blume: „Lehrerinnen und Lehrer sind Wegbereiter für Lebenswege: Sie helfen unseren Kindern bei ihrer intellektuellen und sozialen Entwicklung. So gestalten sie die Zukunft unseres Landes. Schon die Studentinnen und Studenten wollen wir optimal auf diese Verantwortung vorbereiten. Da die Welt sich immer schneller dreht, müssen auch in der Ausbildung die Strukturen ständig auf den Prüfstand. Reformen wollen wir dabei nicht politisch verordnen, wir bauen stattdessen auf den Rat unserer Expertinnen und Experten. Sie sollen ohne Denkverbote mit ihrer Erfahrung und Kreativität zukunftsgerechte Modelle entwickeln und Vorschläge unterbreiten, um uns in der Politik die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu verschaffen.“

Der Expertenkommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der Lehrerverbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Lehrerbildung an den bayerischen Universitäten und ein Mitglied der bayerischen Landesstudierendenvertretung an. Das Kultus- und das Wissenschaftsministerium begleiten die Arbeit der Kommission. „Beim Thema Lehrerbildung bringen wir die wichtigen Bildungspartner an einen Tisch. Wir freuen uns auf die neuen Impulse und wünschen eine gewinnbringende Zusammenarbeit!“, so Piazolo und Blume abschließend.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.