Bayerische Jugendpolitiktage Schülerinnen und Schüler entwickeln politische Ideen

Schule mitgestalten – Junge Menschen im Austausch über Bildung
Schule mitgestalten – Junge Menschen im Austausch über Bildung

„Jugend im Gespräch mit dem StMUK“ – Unter diesem Motto trafen sich am 13. Juni 2023 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren im Kultusministerium und tauschten sich mit Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und mit Jugendministerin Ulrike Scharf aus.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Auf meinen Schulbesuchen erlebe ich es ganz intensiv: Bayerns Jugend ist politisch und will gehört werden. Egal ob es um die Klimakrise geht oder um das Thema Solidarität mit den geflüchteten Kindern und Jugendlichen – junge Menschen haben etwas zu sagen! Wir ermutigen die Schülerinnen und Schüler, ihre Schule aktiv mitzugestalten. Denn Schule ist zu allererst ein Ort des sozialen Miteinanders, an dem die Kinder und Jugendlichen einen großen Teil ihrer Zeit verbringen. Deshalb freue ich mich besonders, mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen und Ideen auszutauschen, wie wir gemeinsam Schule noch lebenswerter machen können. Herzliche Dank an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mit dabei waren!“

„Jugend im Gespräch mit dem StMUK!“ ist Teil einer ressortübergreifenden Veranstaltungsreihe, die das Bayerische Sozialministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring organisiert. Bei „Jugend im Gespräch mit…!“ haben junge Menschen aus ganz Bayern die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Staatsministerien und deren Arbeit zu informieren, ihre eigenen Fragen anzubringen, sich mit den Vertreterinnen und Vertretern der Ressorts und untereinander über jugendrelevante Themen auszutauschen, zu diskutieren und eigene Impulse einzubringen.

Die Reihe ist Teil des Bayerischen Aktionsplans „Jugend“.

Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales

Jugendministerin Ulrike Scharf: „Bildung hat in Bayern Priorität! Es ist großartig, dass sich heute so viele junge Menschen intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Ich will junge Menschen stärker in den Mittelpunkt rücken. Sie sind unsere Zukunft und die besten Expertinnen und Experten in eigener Sache. Das macht unseren Austausch auch so wertvoll! Die Ideen der jungen Generation bereichern unsere politische Arbeit! Wir brauchen eine Kultur der Jugendbeteiligung! Bayern ist gemeinsam stark!“

BJR-Präsident Philipp Seitz: „Jugendarbeit ist wie die Schule auch ein wesentlicher Bildungsort. Ich freue mich, wenn Schule als Institution der formalen Bildung in den Austausch mit jungen Menschen aus der Jugendarbeit geht. Es hat sich gezeigt, dass die Erfahrungen aus der nonformalen Bildung, wie sie die Jugendarbeit anbietet, ein wichtiger Beitrag sein können, um Schule weiterzuentwickeln und für kommende gesellschaftliche Herausforderungen gut aufzustellen, zum Beispiel zu Themen wie Partizipation oder Klimawandel.“

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.