Wasserstoff-Wettbewerb H2@School Schüler tüfteln an Energie-Konzepten der Zukunft

Mit KLICK ins Bild zur Wettbewerbs-Homepage gelangen
Mit KLICK ins Bild zur Wettbewerbs-Homepage gelangen

Wie können wir erneuerbare Energien in Wasserstoff speichern, wo könnte diese Zukunftstechnologie in meiner Region zum Einsatz kommen und welche Lösung bietet Wasserstoff für eine konkrete Problemstellung? Um derartige Fragen geht es im Wettbewerb H2@School des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Jetzt anmelden!

Der Wettbewerb soll nicht nur Jugendlichen mit Spaß mehr Wissen zu Wasserstoff vermitteln, sondern ihnen auch Lust auf diese Zukunftstechnologie machen und sie dazu inspirieren, sich auch beruflich mit diesem Themenfeld zu beschäftigen.

Zielgruppe:
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler in Bayern aller Schularten ab der 9. Jahrgangsstufe. Es können Kleingruppen und Projektteams, ganze Schulklassen oder Einzelschülerinnen und -schüler teilnehmen.

Fächer:
Physik, Chemie, Projektarbeit, Thementage

Ablauf:

  • Die Anmeldung zum Wettbewerb ist für Lehrkräfte bis zum 30. November 2023 per E-Mail möglich. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer erhalten Begleitmaterialien sowie Musterlösungen. In Onlineveranstaltungen können sich die Lehrkräfte zusätzlich über den Wettbewerb informieren und austauschen.
  • Zu Beginn nähern sich die Teams dem Thema Wasserstoff zunächst theoretisch. Bis 31. Januar 2024 haben sie Zeit, Aufgabenstellungen aus den Bereichen Klimawandel, erneuerbare Energien und Wasserstoff zu lösen und gemeinsam die Skizze eines Versuchsaufbaus zu erarbeiten.
  • Dann wird die Theorie zur Praxis: Alle Lösungsvorschläge nehmen am Wettbewerb teil. Die zehn besten Teams erhalten Versuchsboxen mit einer Grundausrüstung, um ihre Skizze in die Tat umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren den Versuchsaufbau, ihre Experimente und Messungen und reichen die Ergebnisse bis 17. Mai 2024 ein.
  • Eine unabhängige Jury entscheidet, wer zum Schuljahresende Preise bekommt.

Anerkennungen und Preise:
Alle zehn Einsendungen des praktischen Teils nehmen an der Auszeichnungsveranstaltung zum Schuljahresende teil. Die Veranstaltung mit Siegerehrung und Preisverleihung wird voraussichtlich im Juli 2024 in Regensburg stattfinden. Es wartet ein spannendes Programm und die Möglichkeit, die ausgearbeiteten Ideen zu präsentieren.

Über den Wettbewerb:

Organisiert wird der Wettbewerb von der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Weitere Informationen

Dies ist ein externer Wettbewerb. Externe Wettbewerbe werden in der Regel nur veröffentlicht, wenn der Veranstalter des Wettbewerbs eine Selbstverpflichtungserklärung abgibt, in der er sich zur Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten verpflichtet. Mit der Verlinkung des Wettbewerbs auf unserer Homepage ist keine Teilnahmeempfehlung und keinerlei rechtliche Bewertung der Wettbewerbe durch das Staatsministerium verbunden. Die Entscheidung für eine Teilnahme an einem Schülerwettbewerb trifft die Schule in eigener Verantwortung unter Beachtung der pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Maßgaben.

Weitere rechtliche Hinweise finden Sie hier.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.