Musikförderprojekt klasse.im.puls Acht bayerische Mittel- und Realschulen erhalten Auszeichnung

Mit KLICK ins Bild Informationen zur Auszeichnung erhalten
Mit KLICK ins Bild Informationen zur Auszeichnung erhalten

„Wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung“: Die musikalische Bildung fördert u.a. das Gemeinschaftsgefühl, die motorische Koordination, die Kreativität und sprachliche Fähigkeit. Die Auszeichnung klasse.im.puls würdigt schulisches Engagement. 

„Wir wollen Musik an unseren Schulen noch stärker sichtbar machen. Gemeinsames Singen oder das Spielen eines Instrumentes geben Kindern und Jugendlichen die Chance, selbst kreativ tätig zu werden, in der Gruppe zu musizieren und gleichzeitig motorische Koordination, sprachliche Bildung und Konzentrationsfähigkeit zu fördern“, so Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, der am 24. April 2023 in München acht bayerische Mittel- und Realschulen mit dem Zertifikat des Musikförderprojekts klasse.im.puls auszeichnete. In ihren Musikklassen fördern die ausgezeichneten Schulen intensiv das gemeinsame Musizieren und Singen und stehen mit ihren Erfahrungen anderen Schulen beratend und unterstützend zur Seite.

Der Kultusminister nutzte die Gelegenheit auch, um im Rahmen der Veranstaltung zu betonen, welchen Stellenwert Musik in Bildung und Gesellschaft einnimmt: „Ich kann mir eine Welt ohne Musik nicht vorstellen. Musik liefert uns den Soundtrack unseres Lebens und ist wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung. Unser Ziel muss es sein, Kindern möglichst früh eine umfassende musikalische Ausbildung zukommen zu lassen. klasse.im.puls gelingt dies in fantastischer Weise und zeigt zudem eindrucksvoll, wie sehr Musik Menschen zusammenbringt. In einem Ensemble zu spielen oder in einem Chor zu singen bedeutet schließlich immer auch, Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. Nur wenn jeder einzelne seinen Beitrag leistet und dabei auf die anderen hört, kann das Zusammenspiel gelingen.“

Für das außerordentliche Engagement im Rahmen des Musikförderprojekts dankte Piazolo allen Beteiligten – von Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Professor für Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, und seinem klasse.im.puls-Team bis zu den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen.

Über 12.000 Schülerinnen und Schüler musizieren bei klasse.im.puls

Im Rahmen von klasse.im.puls musizieren im Schuljahr 2022/2023 bayernweit über 12.000 Schülerinnen und Schüler in etwa 600 Musikklassen. Sie erlernen dabei ab der 5. Jahrgangsstufe im Rahmen des Musikunterrichts ein Instrument oder singen in einer Chorklasse. Jährliche schulübergreifende musikalische Veranstaltungen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern zudem Bühnenerfahrung, Anerkennung und Auftritte vor einem größeren Publikum. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer werden für klasse.im.puls in speziellen Fortbildungen geschult und sind in ständigem Erfahrungsaustausch. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Kultusministeriums wird das Musikförderprojekt seit 2009 auf Initiative des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt, seit 2011 mit finanzieller Unterstützung durch den Bayerischen Sparkassenverband.

Folgende Schulen werden 2023 mit dem klasse.im.puls-Zertifikat ausgezeichnet (in alphabetischer Reihenfolge nach Ort):

  • Altmühltal-Realschule Beilngries
  • Mittelschule Bruck in der Oberpfalz
  • Georg-Hartmann-Realschule Forchheim
  • Mittelschule Kemnath
  • Maria-Ward-Realschule Neuburg des Schulwerks der Diözese Augsburg
  • Mittelschule am Moos Neustadt bei Coburg
  • Lobkowitz-Realschule Neustadt an der Waldnaab
  • Reiffenstuel-Realschule Traunstein

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.