Schulsport-Wettbewerbe Bayerische Schulteams glänzen erneut mit Top-Platzierungen

Prof. Dr. Michael Piazolo (links)  bei der Verleihung der Schulsport-Verdienstmedaille
Prof. Dr. Michael Piazolo (links) bei der Verleihung der Schulsport-Verdienstmedaille

Im Rahmen der diesjährigen Schulsport-Ehrung zeichnete Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo Bayerns erfolgreichste Schulmannschaften aus und ehrte herausragendes Engagement mit der Schulsport-Verdienstmedaille. 

„Seiner Leidenschaft nachgehen, Gemeinschaft erleben, sich mit anderen im fairen Wettbewerb messen, austauschen und Freude haben: die Schulsport-Wettbewerbe gehören in ihrer Vielfalt und Breite zum Schönsten, was der Schulsport zu bieten hat! Dass unsere bayerischen Schulteams wieder einmal mit zahlreichen Spitzenplatzierungen glänzen konnten, ist beeindruckend und macht mich stolz“, so Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo am 23. März 2023 in München bei der diesjährigen Schulsport-Ehrung. Er würdigte die herausragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Bundesfinalveranstaltungen Herbst und Winter von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ sowie des DFB-Schulcups und lobte deren außerordentliche Motivation sowie ihren sportlichen Vorbildcharakter. „An dieser Stelle möchte ich auch ausdrücklich den Lehrkräften, Betreuerinnen und Betreuern sowie den Sportvereinen meinen Dank aussprechen. Sie begeistern die Kinder und Jugendlichen für die Wettbewerbe und haben mit ihrer unermüdlichen Unterstützung maßgeblichen Anteil an den Erfolgen“, betonte Kultusminister Piazolo.

Schulsport-Verdienstmedaille für acht Lehrkräfte

Im Rahmen der festlichen Veranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz in München überreichte Kultusminister Piazolo zudem acht Lehrerinnen und Lehrern die Schulsport-Verdienstmedaille für deren besonderen Einsatz für den bayerischen Schulsport: „Mit bewundernswerter Begeisterung und nachhaltigen Impulsen sind Sie tagtäglich im Einsatz – oft im Hintergrund und das weit über Ihre beruflichen Verpflichtungen hinaus. Der Schulsport lebt vom tragenden Engagement solcher ,stillen Stars‘ – im Sportunterricht, bei den Schulsport-Wettbewerben, im Rahmen der Lehrerfortbildung sowie des Kooperationsmodelles ,Sport-nach-1‘. Sehen Sie die Auszeichnung mit der Schulsport-Verdienstmedaille als ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für Ihre herausragenden Verdienste um den Schulsport.“

Folgende Schulen wurden im Rahmen der Festveranstaltung geehrt:

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics: 1. Bundessieger

  • Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg Lenggries, Ski alpin WK IV Mädchen
  • Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen, Ski alpin WK IV Jungen
  • Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen, Skilanglauf WK IV Mixed-Wettbewerb
  • Regionalteam Bayern West, Skisprung WK IV Mixed-Wettbewerb

    Jugend trainiert für Olympia & Paralympics: 2. Bundessieger
  • Deutschhaus-Gymnasium Würzburg, Fußball WK II Jungen
  • Städt. Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg, Judo WK III Mädchen
  • Ohm-Gymnasium Erlangen, Triathlon WK III Mixed-Wettbewerb
  • Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf, Ski alpin WK IV Mädchen
  • Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf, Ski alpin WK IV Jungen
  • Gymnasium Hohenschwangau, Skilanglauf WK IV Mixed-Wettbewerb

    Jugend trainiert für Olympia & Paralympics: 3. Bundessieger
  • Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau, Rudern WK II Jungen (Gig-Doppelvierer)
  • Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen, Ski alpin WK IV Mädchen
  • Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf, Skilanglauf WK III Mädchen
  • Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein, Skilanglauf WK III Jungen

    DFB-Schulcup: 1. Sieger
  • Städt. Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg, Fußball WK IV Mädchen

    DFB-Schulcup: 3. Sieger
  • Städt. Theodolinden-Gymnasium München, Fußball WK IV Jungen

Folgenden Persönlichkeiten wurden mit der Schulsport-Verdienstmedaille ausgezeichnet:

  • StRin (GS) Katrein Chirco, Grundschule Ebersberg
  • StR (MS) Winfried Dombroth, Mittelschule Straubing-Ittling
  • Diplomsportlehrer Dr. Michael Kotonski-Immig, Samuel-Heinicke-Schule München, St. anerk. priv. Realschule zur sonderpäd. Förderung (Förderschwerpunkt Hören)
  • KRin a.D. Hannelore Mader, ehemals Grund- und Mittelschule Großaitingen
  • StR (RS) Christoph Rackl, Hermann-Stamm-Realschule Schwabach
  • StR (MS) Bernhard Weininger, Johann-Brunner-Mittelschule Cham
  • StD Volkmar Zapf, Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
  • StRin (GS) Cornelia Zwirlein-Bach, Kerschensteiner-Grundschule Schweinfurt

Hintergrundinformationen zu den einzelnen Schulsport-Wettbewerben:

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist ein bundesweit organisierter leistungsorientierter Mannschaftswettbewerb der Schulen in insgesamt 19 olympischen Sportarten und 7 paralympischen Sportarten. Er gilt als weltgrößter Schulsport-Wettbewerb: Rund 800.000 Schülerinnen und Schüler aus allen 16 Bundesländern nehmen jedes Schuljahr daran teil. Aus Bayern melden sich regelmäßig ca. 90.000 Schülerinnen und Schüler in rund 9.000 Schulmannschaften an. Unter den Landessiegern der Bundesländer wird im Rahmen der Bundesfinalveranstaltungen die beste Schulmannschaft Deutschlands in den verschiedenen Sportarten und Wettkampfklassen ermittelt. Das Bundesfinale im Frühjahr und Herbst findet traditionell in Berlin statt. Das Winterfinale wird wechselnd an den Wintersportorten Nesselwang (Bayern) und Schonach (Baden-Württemberg) ausgerichtet. Im Winter 2023 war der Austragungsort Schonach.

DFB-Schulcup

In der Sportart Fußball tragen die Landessieger der Wettkampfklasse IV (10-13
Jahre) ihr Bundesfinale nicht im Rahmen des Bundeswettbewerbs JTFO/JTFP aus, sondern im Rahmen des DFB-Schulcups. Neben den eigentlichen
Bundesfinalspielen müssen die Schülerinnen und Schüler drei verschiedene
Technikübungen absolvieren. Ausgetragen wurde das Finale 2022 in Bad Blankenburg (Thüringen).

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.