Deutsch-Französisches Jugendwerk Junge Menschen in Deutschland und Frankreich laufen für das Klima

Jeder gelaufene Kilometer kommt deutsch-französischen Wäldern zugute
Jeder gelaufene Kilometer kommt deutsch-französischen Wäldern zugute

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) feiert 60 Jahre deutsch-französische Zusammenarbeit. Ganz nach dem Jubiläumsmotto „Engagement leben, Zukunft gestalten“ bietet der DFJW-Klimalauf 2023 eine Möglichkeit, gemeinsam für das Klima aktiv zu werden.

Umwelt- und Klimaschutz ist laut der repräsentativen DFJW-Jugendstudie „Zurück in die Zukunft“ (2023) das wichtigste Thema für die deutsch-französische Jugend.

Die Idee für den Klimalauf setzt hier an: Junge Menschen und ihre Begleiterinnen und Begleiter „erlaufen“ gemeinsam beim Spazierengehen oder Wandern in Deutschland und Frankreich Klimakilometer, die das DFJW in Spenden für die Aufforstung eines deutsch-französischen Grenzwaldes zwischen der französischen Region Grand-Est und dem Bundesland Rheinland-Pfalz umwandelt. Zudem wird bei jedem Klimalauf Müll gesammelt. So setzen sich junge Menschen beider Länder lokal und gemeinsam für Umwelt- und Klimaschutz ein. 

Je mehr Kilometer gelaufen werden, desto mehr Wald wird aufgeforstet und umso mehr Kohlenstoffdioxid wird nachhaltig eingespart. Wichtig dabei: Die Kilometer aller Teilnehmenden zählen einzeln! Aufgeforstet wird noch im Herbst des Jubiläumsjahres 2023 von jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich.

Praktische Informationen

Der Zeitraum für den Lauf reicht vom 21. März 2023 (Internationaler Tag des Waldes) bis zum 5. Juli 2023 (60. Geburtstag des DFJW)

Alle können mitmachen, egal ob Gruppen oder Einzelpersonen. Die Hauptsache ist, es werden Kilometer für das Klima erlaufen und auf dem Weg Müll eingesammelt.

Die Anmeldung ist ab sofort über das Registrierungsformular auf der Prohekt-Homepage möglich. Die Möglichkeit zum E-Mail-Kontakt besteht über klimalauf@dfjw.org.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.